Große Menschen handeln anders als kleine, alte anders als junge und Frauen anders als Männer: Béatrice Hecht-El Minshawi gibt bei belladonna Einblicke in die Vielfalt der Kulturen – die sich auch in jeder Person anders entfalten kann
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können
Der Rechtsstaat tut sich im Umgang mit kriminellen Clanstrukturen schwer. Das erlaubt der Türsteher- und Rauschgift-Szene Freiheiten, meint der Migrationsforscher Ralph Ghadban. Polizei und Justiz müssen entschlossener agieren
Nach 21 Jahren Amtszeit zieht die Beauftragte für Migrations- und Integrationspolitik positive Bilanz. Nachholbedarf gebe es bei der Sprachförderung und der Öffnung des Arbeitsmarkts für Migranten
Sie ist nicht nur die erste, sondern auch die dienstälteste Beauftragte für Migrations- und Integrationspolitik. Barbara John im Gespräch über die persönliche Bilanz nach 21 Jahren Amtszeit und ihre Rolle als offizielle „Rentnerin“
Bremer Türken mischen mit im Wahlkampf. Aber die Vertreter von SPD, CDU, Grünen und FDP geizten mit konkreten Versprechen. Ohnehin dürfen von 14.000 Bremer Türken nur 12.000 wählen
Die Ausländerbeauftragte Barbara John will im Umgang mit islamistischen Tendenzen in der Stadt nicht polarisieren. Sie plädiert dafür, Fundamentalisten zur Rede zu stellen, nicht sie auszugrenzen
Der Migrationsforscher Ralf Ghadban kritisiert die überholten Grundlagen der Ausländerpolitik inder Stadt. Seit 20 Jahren betreut er Zuwanderer und Flüchtlinge: „Die Kluft ist größer geworden“
Unser Ausländeramt soll schöner werden: Mit geänderter Organisationsstruktur, einem neuen Gebäude und von oben verordneter Freundlichkeit will die Behörde weg von ihrem miserablen Image
Vor allem Kinder kurdischer Herkunft reagieren derzeit auffällig auf die Nachrichten aus dem Irak. Oft bekämpfen sie sich gegenseitig. Erzieher und Psychologen führen das vor allem auf den Umgang der Eltern mit dem Thema zurück