Seit sechs Monaten nehmen Migranten an den neuen Integrationskursen teil. Ein Unterrichtsbesuch bei „Wohnen und Leben“ zeigt größere Herausforderungen als nur den Gebrauch von Präpositionen
Viele Migranten bringen zu schlechte Lernvoraussetzungen mit, um die vorgesehenen Integrationskurse erfolgreich abzuschließen, meint Judith Gerling-Tamer vom interkulturellen Bildungsträger Elisi Evi e.V. in Kreuzberg
Hamburger Flüchtlingsorganisationen begrüßen Ausstieg der Grünen aus den Verhandlungen für ein Zuwanderungsgesetz. SPD und CDU wollen indes weiterstreiten
Der CSU-Freund aus Bayern lobt Kuno Böse überschwänglich, Bremer Parteifreunde schweigen weiter. Gestern kündigten die Unions-Innenminister einen Vorschlag für ein „Integrationsgesetz“ an
Deutschprüfung vor der Einschulung: Wie eine politische Entscheidung bei Familien ankommt. Im Kindergarten wurde Deniz in Hinblick auf seine Deutschkenntnisse beobachtet. Nun soll er zur logopädischen Therapie, die Einschulung steht in Frage
Korrektur im Schulgesetz: Mangelndes Deutsch soll doch kein Rückstellungsgrund bei Einschulungen sein. Ab 2004 werden alle Viereinhalbjährigen untersucht
Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht über das Zuwanderungsgesetz. Ein Scheitern wäre wie ein zurückgenommenes Aufbruchsignal, sagt Barbara John, Integrationsbeauftragte des Senats
Brandenburgs CDU-Chef will große Koalition platzen lassen, falls Stolpe im Bundesrat für das Zuwanderungsgesetz stimmt. Schönbohm will nicht als kopfloser Innenminister enden
Nach zwanzig Jahren macht sich die GAL wieder grundsätzliche Gedanken über die Chancen und Probleme der Großstadt, zum Beispiel die Stadtflucht der Mittelschichten ■ Von Gernot Knödler
■ Der Verbandsvorsitzende der jüdischen Gemeinden Niedersachsens sagt zu den Delmenhorster Ermittlungen: Wir haben „Probleme“, wenn man unsere Mitglieder zu „Kriminellen“ macht