Das Wohnhaus für Frauen in Altona wird 70 Jahren alt. Es hat sich bewährt als Schutzraum in Krisensituationen, als Entlastung und für konkrete Lebenshilfe ■ Von Ulrike Bals
„Täterin nach schwerer Opferrolle“: Zwei Jahre Jugendstrafe auf Bewährung für eine junge Türkin, die auf ihren Schwager schoß, weil der sie jahrelang mißbraucht hatte ■ Von Elke Spanner
■ Immer weniger Verbrecher kämen ins Gefängnis, sagt Amtsrichter Roland Schill. Justizsenator Wolfgang Hoffmann-Riem führt eine neue Form der Freiheitsstrafe ein, die elektronische Fußfessel. Und die CDU fordert, der Kriminalität mit härteren Strafen den Kampf anzusagen. Gefängnis soll warnen, sühnen, aber auch resozialisieren. Doch was leistet die Strafe wirklich? Die taz fragte eine Gefängnisleiterin, einen Insassen und eine Beraterin für Vergewaltigungsopfer