Die Neuregelung der Härtefallkommission vor einem Jahr habe die Lage der Flüchtlinge kaum verbessert, sagt Walid Chahrour vom Flüchtlingsrat. Die Behandlung der beiden Kameruner sei ein Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention
In Findorff wird erbittert um die Entlassung einer Mitarbeiterin im Jugendzentrum gestritten. Ist die „Bras“ als vorgesehener Träger nun dafür verantwortlich, dass sie gehen musste – oder dass sie so lange bleiben durfte?
In Berlin und Brandenburg dürfen 17-Jährige künftig in Begleitung von Erwachsenen selbst fahren. Das wollen die beiden Landesregierungen heute beschließen. Nur der ADFC findet das nicht gut
Dass Jugendliche beim Führerschein ab 17 zusammen mit ihren Eltern Auto fahren müssen, hat einen Nebeneffekt: Hinter dem Steuer kommt es zur Familienzusammenführung. Und gemeinsam verbrachte Zeit ist heute oft knapp
Eine 13-Jährige soll aus dem Unterricht heraus abgeschoben werden. Zwei Lehrerinnen verhindern dies, indem sie Schülerproteste organisieren. Am Sonntag erhalten sie dafür die Ossietzky-Medaille
Jugendamtsleiter zeigt sich im PUA Feuerbergstraße von einer kaltschnäuzigen Seite. Alle Schuld und Verantwortung an Ex-Chef des Heim-Trägers delegiert
Freizeitheim Friesenstraße, Naturfreundehaus Buchtstraße und Sielwallhaus: Drei Modelle alternativer Jugendarbeit konsolidieren sich. Für die meisten anderen Freizeitheime herrscht dagegen noch Unklarheit, wie es künftig weitergehen soll
Gegen Lautstärke kämpft auch die Polizei vergebens. Wer am meisten schreit und kostenlose Kugelschreiber verteilt , gewinnt auf der Jugendmesse YOU die Gunst der Nachkommenschaft
Herbstcamp soll rund 80 Haupt- und RealschülerInnen für Bewerbungen fit machen. Bildungssenator Lemke hofft auf Erfolg dieser neuen Form staatlicher Berufsförderung
Sozialbehörde verzögert staatsanwaltschaftliche Ermittlungen zur Feuerbergstraße: Aussagegenehmigungen zwei Monate zurückgehalten. Behördenreferent Bange räumt im PUA Fehler ein. Neue Hinweise auf Zwang bei Psychopharmaka
Ab dem kommenden Jahr dürfen auch 16-Jährige auf kommunaler Ebene wählen. Alle Parteien mit Ausnahme der CDU befürworten die Verfassungsänderung – doch jede begründet dies anders