Berlins Integrationsbeauftragter weist die Vorwürfe gegen Anti-Rechts-Projekte zurück. Auch eine stärkere Ausrichtung auf gewaltaffine Jugendliche lehnt Piening ab. Das Mobile Beratungsteam "Ostkreuz" sieht aber Optimierungsbedarf.
Den Kampf gegen Rechtsextremismus kann man nicht nur an Gymnasien führen, sagt Wolfgang Benz. Sein Zentrum für Antisemitismusforschung hat Berliner Projekte in einer Studie untersucht
Junge Männer schlagen und bepinkeln einen Obdachlosen – warum, können sie dem Gericht nicht sagen. Ihre Tat filmen sie mit einem Handy. In Hannover sind in diesem Jahr immer wieder Obdachlose angegriffen worden
Arbeitslosenzahl auf dem niedrigsten Stand seit 1996. Aber die positive Entwicklung geht an den Langzeiterwerbslosen und Jugendlichen vorbei, kritisieren Grüne und DGB
Die Idee, junge Migranten als Ansprechpartner auf die Straße zu schicken, ist nicht neu. Die Weddinger Initiative „Cool Steps“ gibt es seit fast einem Jahr. Kiezläufer stärken das Sicherheitsgefühl der Anwohner, sagen Initiatoren
Seit einem Monat kümmern sich sechs "Kiezläufer" um problematische Jugendliche rund ums Kottbusser Tor. Sie haben selbst Straßenerfahrung - und sollen deshalb glaubwürdig wirken.
Bei vielen türkischen Migranten erfreut sich die Fastfoodkette großer Beliebtheit. Bei Gerichten ohne Schweinefleisch und alkoholfreien Getränken wähnen die Eltern ihre Kinder in guter Gesellschaft.
Blumen pflanzen, Wasser untersuchen, Kindern die Natur nahebringen: Die Aufgaben während des Freiwilligen Ökologischen Jahres sind vielfältig und oft anstrengend. Drei junge Menschen berichten von ihren Erfahrungen
Zum Auftakt des Freiwilligen Ökologischen Jahres verzeichnen die Träger wachsendes Interesse bei jungen Menschen - auch weil viele Schulabgänger nicht sofort einen Ausbildungsplatz bekommen.
Hamburg startet ein Modellprojekt für minderjährige Sexualstraftäter. Vorreiter ist der Verein „Wendepunkt“ in Pinneberg, wo Jungen in einer Therapie ihre Täterrolle aufarbeiten. Für die Teilnahme genügt der Verdacht
Um die steigende Gewaltkriminalität unter Jugendlichen zu bekämpfen, ruft die Staatsanwaltschaft in Hamburg das Projekt „Protäkt“ ins Leben. Das Prinzip: ein Täter, eine Akte, ein Sachbearbeiter
Eine neue Kampagne soll Erwachsenen das Jugendschutzgesetz nahe bringen. So will die Gesundheitssenatorin verhindern, dass Jugendliche an Alkohol kommen,
Die „Streetunivercity“ will Jugendlichen aus Problemkiezen helfen, ihre eigenen Stärken zu entwickeln. Angeboten werden viermonatige Seminare zu Themen wie Ethik, Recht und Politik, aber auch Projekte mit Musikern und Künstlern
Die Städtepartnerschaft von Berlin und Paris wird heute 20 Jahre alt. Dass fast niemand richtig feiert, liegt am mangelnden Interesse auf deutscher Seite, meinen Expertinnen. Immerhin gibt’s ein zweisprachiges Schülertheater
Einen Tag lang geben und nehmen: Finanzchefs und Mitarbeiter von DaimlerChrysler Financial Services renovieren mit Jugendlichen das Kulturzentrum Naunynritze
Vor allem 16- bis 17-jährige Männer können offenbar nicht mit Alkohol umgehen. Anlässlich der gestern in Hamburg eröffneten Suchtwoche stellte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung deutliche Tendenzen fest