Die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher durch das insolvente Arbeiter-Bildungs-Centrum (ABC) kann vielleicht gerettet werden. Löhne und Gehälter zahlt für drei Monate das Arbeitsamt
Bürokratisch heißt sie „Jugendberufshilfe“, im Alltag vieler Jugendlicher ist sie eine letzte Chance auf soziale Integration. Vier Gesichter zu einem Projekt, das bald vom Sparkurs bedroht sein könnte
Derzeit stehen in Bremen noch mehrere Tausend Jugendliche ohne Lehrstelle da. In zusätzlichen Berufsfachschulklassen sehen dortige LehrerInnen vor allem „Warteschleifen“. Die Arbeits- und Jugendsenatorin sucht weiter nach Ausbildungsplätzen
Berliner Bündnis fordert großzügige Regelung für Flüchtlinge. Vor allem Jugendliche könnten dann eine in Deutschland begonnene Ausbildung abschließen. Kirchenvertreter bedauert, dass humanitäre Gründe heute nicht mehr zählen
Ob Lehrling oder Azubi – es werden immer weniger, obwohl die Nachfrage nach Lehrstellen nicht sinkt. Klaus Wowereit hat sich die Situation vor Ort angesehen – für den heutigen Ausbildungsgipfel
Sybille von Obernitz von der IHK Berlin warnt davor, dass der Staat dirigistisch in den Lehrstellenmarkt eingreift. Stattdessen seien Eltern, Schule und Betriebe gefragt, Jugendliche besser auf den Einstieg in den Beruf vorzubereiten
Besonders für Frauen ist Heilpraktiker ein Traumberuf. Doch die Ausbildung kostet viel Zeit und Geld. Die Prüfung istschwer und schulmedizinisch geprägt. Bis die eigene Praxis läuft, dauert es Jahre – sofern überhaupt jemand kommt
Die Kürzungen im Jugend- und Behindertenbereich stellen die Existenz und den Sinn vieler Projekte in Frage. Schon jetzt werden Fördermöglichkeiten aus Kostengründen nicht mehr ausgeschöpft