Nicht nur in Prenzlauer Berg sind die Klassenzimmer voll. Auch eine Kreuzberger Grundschule bemüht sich seit langem um mehr Platz – bisher ohne Ergebnis. Dabei verschlimmert sich die Lage jährlich
Im Herbst bekommt Pankow eine neue Privatschule: die SchuleEins. Das Konzept verspricht ganzheitliche Bildung und individuelle Förderung der Kinder. Der einzige Haken an der Idee: Das Schulgeld müssen die Eltern selbst aufbringen
Von Roland Koch lernen heißt versetzt werden: Mit einem aus Hessen abgekupferten Modell wollen die Grünen in der Region Hannover lernschwache Haupt- und Förderschüler motivieren
Weil sie evangelischen Unterricht gegeben hat, kündigte das Bistum Hildesheim einer 53-jährigen katholischen Religionslehrerin fristlos. Kollegen und Eltern werfen dem Bischof soziale Kälte vor
An der Novalis-Schule in Köpenick darf trotz aller Turbulenzen weiterunterrichtet werden: Der Senat hat die Genehmigung dazu erteilt. Doch der Privatschule laufen inzwischen die Schüler davon
Bußgeld fürs Schulschwänzen – diese von SPD-Chef Michael Müller geforderte Maßnahme gibt es in Neukölln seit 1999. Der Bezirk lässt notorische Schulschwänzer sogar mit dem Polizeiauto abholen
Der Sozialpädagoge Paul Kleinert betreut die Arbeit mit sogenannten Schuldistanzierten an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule in Neukölln. Sein Team setzt auf Elternfrühstück, Schulgarten und viel Geduld. Mit ersten Erfolgen
Die Bürgerstiftungen in Braunschweig und Ratzeburg wollen Kinder mit Migrationshintergrund integrieren. Heute erhalten sie von Bundespräsident Horst Köhler einen Preis für ihr Engagement
Die Anforderungen an Schulleiter sind gestiegen: Inzwischen befassen sie sich auch mit Personalmanagement. Seit Anfang des Jahres versucht eine Senatsinitiative daher, die Pädagogen besser darauf vorzubereiten
Mit prominenter Hilfe kämpft eine Bremer Schule für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung. Jüngstes Projekt: eine Verfilmung von Süskinds „Parfum“, mit Standkamera
Schulsenator Zöllner (SPD) will 105 neue Lehrer einstellen. Die GEW protestiert dagegen: Denn die Kräfte sollen nur bis Schuljahresende beschäftigt werden – für junge Lehrer sei das wenig interessant
Im Rathaus Tiergarten finden Castings für Lehrer statt. Vor dutzenden Schulleitern müssen die Bewerber möglichst knapp auf Fragen antworten. Als Gewinn winkt ein befristeter Vertrag. Doch die meisten suchen eine feste Anstellung
Große Klassen, Unterrichtsausfall, Zukunftsängste – die Situation an Berliner Schulen beschert den Nachhilfe-Instituten neue Klientel: Schüler mit guten Noten, auch aus sozial schwächeren Familien