So wie Bildungssenator Böger die Islamische Föderation aus den Schulen herauskomplimentieren will, funktioniert es nicht, meint der Humanistische Verband. Und wirft Böger eine falsche Darstellung der Rechtsprechung vor
Nach der Veröffentlichung der zweiten Pisa-Studie sind sich Bildungssenator Böger und Experten einig: Hauptschulen brauchen Sozialarbeiter. Schwierige Fälle „erreichen wir nicht“, so eine Rektorin
Die Psychologin Lucyna Wronska klärt deutsche und nichtdeutsche Jugendliche gemeinsam auf. Dies funktioniert mit Rücksicht und Gesprächen statt mit Frontalunterricht, sagt sie. Die Methode könnte auch in Schulen umgesetzt werden
Tausend Eltern und Kinder demonstrieren für den Erhalt von Schülerläden. Bildungssenator Klaus Böger will Übergangsregelung neu prüfen. Grüne: Für viele Läden ist es bereits zu spät
Die Staatliche Internationale Schule aus Wilmersdorf gewinnt bei weltweitem Schülerwettbewerb den zweiten Platz. Mit einer Mädchenschule aus Kuwait wurde anhand eines Shakespeare-Stücks der interkulturelle Dialog versucht
Landespolitik – war da was? Hartz IV hat die Brandenburger Themen aus dem Wahlkampf verdrängt. Wichtig sind sie dennoch. Grund genug zu fragen, wohin die Reise mit wem geht. Eine Übersicht
Seit Schuljahrsbeginn gilt ein absolutes Rauchverbot an allen Berliner Schulen. Nun stehen Lehrer wie Schüler qualmend auf der Straße. Selbst Suchtbeauftragte zweifeln am Sinn der Maßnahme
Schulleiter sind entsetzt über die Debatte um Rechtschreibreform. Statt rückwärts zu diskutieren, solle man endlich die Großschreibung abschaffen. Das bringe den Schülern Erleichterung beim Lernen
Am Montag beginnt das neue Schuljahr. Durch das neue Schulgesetz müssen sich Lehrer und Schüler auf zahlreiche Neuerungen einstellen. Nicht alle sind gut vorbereitet. Die wichtigsten im Überblick
Weil das Land Zuschüsse für den Religionsunterricht kürzt, rufen beide Kirchen heute zum großen Protest. Schüler schätzen an den Stunden vor allem die Diskussionen – und dass es keine Noten gibt
Unterricht bis nachmittags, Essen für alle: Die Ganztagsschule krempelt das Berliner Schulsystem um. Erste Modellversuche laufen seit Beginn des Schuljahres. Ein Fazit: Soziale Spannungen lassen nach
PDS dementiert Meldung, sie sei im Streit mit dem Koalitionspartner SPD eingeknickt. Doch ein Verbot auch für Lehrerinnen wird immer wahrscheinlicher. Gesetzentwurf nach den Osterferien