Einbürgerung von jugendlichen Migranten soll erschwert werden: Pass künftig nur bei Nachweis eines Einkommens. Integrationsbeauftragter Piening empört: „Politisch verheerendes Zeichen“
Die offizielle Arbeitslosenquote in der Hauptstadt geht weiter zurück, neue sozialversicherungspflichtige Stellen werden geschaffen. Viele von ihnen befinden sich aber in der Leiharbeitsbranche oder im Niedriglohnsektor
Die Zeitarbeitsbranche boomt. Stärker als bisher will sich die IG Metall deswegen in diesem Bereich engagieren und über negative Folgen für die Arbeitnehmer aufklären. Erster Schritt: ein Sozialreport
Leiharbeiter werden unterschätzt, unterbezahlt und fühlen sich schlechter als reguläre Arbeitnehmer, sagt der Soziologe Klaus Dörre. Vor allem fehle ihnen die Anerkennung: Niemand würdige ihre besondere Flexibilität
Bayer Schering hat das Gerücht um den geplanten Stellenabbau in Berlin bestätigt: 950 Arbeitsplätze sollen bis 2009 wegfallen. Bis Mitte 2008 werden betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen
Schulsenator Zöllner (SPD) will 105 neue Lehrer einstellen. Die GEW protestiert dagegen: Denn die Kräfte sollen nur bis Schuljahresende beschäftigt werden – für junge Lehrer sei das wenig interessant
Im Rathaus Tiergarten finden Castings für Lehrer statt. Vor dutzenden Schulleitern müssen die Bewerber möglichst knapp auf Fragen antworten. Als Gewinn winkt ein befristeter Vertrag. Doch die meisten suchen eine feste Anstellung
Regelmäßige Nachtarbeit widerspreche dem menschlichen Grundrhythmus, sagt der Zeitforscher Martin Held. Er glaubt nicht, dass sich Einkaufen rund um die Uhr durchsetzt. Nur abends geöffnete Geschäfte hätten viele Vorteile
Schon zum Weihnachtsgeschäft soll in Berlin der Ladenschluss fallen. Händlerorganisationen sind begeistert. Kleinhändler aber sehen nur Kosten steigen, Verkäuferinnen fürchten um ihren Job
Rund 100 Vertreter der „Generation Praktikum“ demonstrieren am Pariser Platz gegen ihre schlechte Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Der Aktionstag ist ein Musterbeispiel deutscher Protestkultur
Ein Traumjob für alle Studenten: Einen Vortrag auf der Internationalen Funkausstellung anhören – und dafür 18 Euro kassieren. Denn die Stuhlreihen müssen voll sein. Und angeblich ist das alles üblich
Zum heutigen Schulbeginn präsentiert Bildungssenator Klaus Böger (SPD) 170 neue Pädagogen. Sie wurden in der Sommerferien ad hoc eingestellt. Opposition und GEW kritisieren das „Lehrercasting“
Die Berufung von Professorinnen zahlt sich für Hochschulen künftig aus. Gleichstellung in der Lehre gilt verstärkt als Kriterium für Geldvergabe. Da beginnen selbst Männer in der Unileitung zu rechnen