Nächste Runde in der VW-Affäre: Staatsanwälte werfen dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Uhl Bordellbesuche auf Firmenkosten vor. Er habe sich das „dienstfremde“ Vergnügen „sehenden Auges“ zahlen lassen
Der einstige VW-Arbeiterführer ist nach drei Wochen Untersuchungshaft wieder auf freiem Fuß. Nach einem „glaubhaften“ Geständnis sieht das Braunschweiger Landgericht keine Verdunklungsgefahr mehr
Die Opposition fordert Niedersachsens CDU-Ministerpräsidenten auf, sein VW-Aufsichtsratsmandat niederzulegen. Christian Wulffs „unprofessionelles Verhalten“ könnte zudem der EU Munition im Streit um das VW-Gesetz liefern
Nach der Ablösung von VW-Konzernchef Bernd Pischetsrieder steht jetzt offenbar auch VW-Markenchef Wolfgang Bernhard vor dem Rückzug aus dem Autokonzern. Die anstehende Personalrochade erinnert viele an alte, verlustreiche Zeiten der Autobauer
Die Anklagen gegen den einstigen VW-Personalvorstand Peter Hartz und den Ex-Betriebsratschef Klaus Volkert zeigen, wie sich Arbeitnehmervertreter an dem Volkswagen-Konzern bereichert haben sollen: Gegen Geld gab es Wohlwollen
Bei den Tarifverhandlungen um die Zukunft der sechs westdeutschen Volkswagen-Werke zeichneten sich gestern Fortschritte ab. „VW hat seine Blockadehaltung aufgegeben“, heißt es bei der IG Metall. Heute wird weiter verhandelt
Bei den heute beginnenden Tarifgesprächen zwischen IG Metall und VW geht es für die Belegschaft ans Eingemachte: Das Management will 6,2 Stunden Mehrarbeit ohne Lohnausgleich. Die Gewerkschaft fordert Gegenleistungen
Am Tag der Arbeit rechnet der DGB-Chef mit Großer Koalition und „internationalen Finanzhaien“ ab – mitten in Wolfsburg, wo Volkswagen angeblich 5.000 Stellen abbauen will. Gut gelaunt trotz allem: VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh