Angesichts der Pläne der israelischen Investorengruppe im Rahmen des Space-Parks die alte Getreideanlage in ein Hotel umzubauen, regt sich Protest: Die Gröpelinger Geschichtswerkstatt warnt vor dem Verlust gewachsener Identität
Die Berliner Unternehmen sehen wieder positiv in die Zukunft, sagt die IHK. Große Hoffnungen richten sich vor allem auf die Fußball-WM 2006. Dauerhaft mehr Jobs sind aber nicht in Aussicht
Eine neue Studie zeigt: Die Zahl der türkischen Unternehmer in Berlin steigt, aber ihre Umsätze sinken. Neben Gastronomie und Handel erobern sie neue Geschäftsfelder. Stärkere Einbindung in Berliner Wirtschaft
Im September geht die Arbeitslosenquote leicht zurück, vor allem wegen der vielen 1-Euro-Jobber.Die Wirtschaft vermeldet überwiegend schlechte Nachrichten. Dabei gibt es auch positive Signale
Angesichts von 2.000 wegbrechenden Industrie-Jobs werfen CDU, Grüne und FDP dem Senat miserable Standortpolitik vor. Rot-Rot beschuldigt raffgierige Unternehmen
In der Westukraine, wo Premierministerin Julia Timoschenko besonders beliebt ist, sehen die Menschen ihre Entlassung gelassen. Sie sind überzeugt, dass Timoschenko jetzt für die Parlamentswahlen im kommenden Jahr Kräfte sammeln kann
Wer zwangsweise Stunden reduziert, weil die Firma in finanziellen Nöten steckt, muss im Fall von Arbeitslosigkeit keine Nachteile erleiden. Doch die Arbeitsagentur muss darüber nicht informieren – und tut es auch nicht. Zumindest nicht in Bremen
Das Land will Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen, fordert mehr Autonomie und mehr Geld, um es investieren zu können. Dazu will sich der Senat mit der saarländischen Regierung abstimmen. Das wird schwierig
Nach Informationen von Radio Bremen hat sich Bremens früherer Bürgermeister und CDU-Finanzsenator Ulrich Nölle nach Frankreich abgesetzt – um sich seinen Gläubigern zu entziehen. Für die CDU ein rein privater Vorgang