Der Ölkonzern ConocoPhillips will seine Raffinerie in Wilhelmshaven mit 2,25 Milliarden Euro aufrüsten, um schadstoffhaltiges Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Umweltstandards werden dabei nicht eingehalten. Naturschützer schlagen Alarm
Anwohner einer Eisengießerei in Osnabrück beschuldigen das Unternehmen, krebserregendes Benzol in die Luft zu pusten. Dem Gewerbeaufsichtsamt zufolge liegen die Werte des giftigen Stoffes bereits nahe des Grenzbereichs
Klaus Wowereit fordert wie Grüne, CDU und Umweltschutzverbände vom Finanzsenator klare Öko-Kriterien bei der Strom-Ausschreibung. Doch der bleibt stur - und macht die Ausschreibung damit anfechtbar, warnt ein Juraprofessor.
Vattenfall muss den Kohlendioxidausstoß des Steinkohlemeilers Moorburg vermindern. Der kann aber technisch gar nicht nachgerüstet werden, gibt der Hamburger Senat zu. Naturschützer wollen dem Kraftwerk zudem das Elbewasser abgraben
Landstrom für Kreuzfahrtschiffe: Als erster großer Hafen Europas will Hamburg die Luftverschmutzung durch Schiffsdiesel bekämpfen. Ein Gutachten sieht akuten Handlungsbedarf, denn Passagierschiffe verbrauchen so viel Strom wie eine Großstadt
Vattenfall geht gerichtlich gegen ökologische Auflagen für das Kohlekraftwerk Moorburg vor. Sämtliche Bestimmungen zum Schutz der Elbe sollen gekippt werden. Sie seien unzulässig und würden den wirtschaftlichen Betrieb des Meilers behindern
Lichtblick-Chef Gero Lücking über die Moorburg-Genehmigung und umweltfreundliche Alternativen für die Hamburger Energieversorgung. Der Ökostromer würde gern ein Gaskraftwerk anstelle des geplanten Kohlemeilers bauen
Schon ab 2009 dürfen in Hannovers Umweltzone keine Autos mit roter Plakette fahren. Die Handwerkskammer kritisiert, Kleinbetriebe könnten sich Neufahrzeuge nicht leisten
FDP, CDU und Grüne fordern einen Parlamentsbeschluss gegen das geplante Kohlekraftwerk. Stattdessen wollen sie auf Gas setzen. Der Regierende Bürgermeister müsse Farbe bekennen.