Die vom Senat geplante Umweltzone allein wird Berlins Luft nicht reinigen.FDP und Deutscher Städtetag fordern nun Sträucher und Bäume an belebten Straßen als Staubfänger
Im nächsten Jahr will der Senat seine Dienstwagenflotte auf CO2-ärmere Modelle umstellen. Auch der 450-PS-Audi des Regierenden müsste weg. Das Parlament fordert die Ökoinitiative seit langem
Der Klimawandel ist für den rot-roten Senat ein ganz heißes Thema. Doch die Senatoren lassen sich immer noch mit Spritschleudern durch die Stadt kutschieren. Das Berliner Dienstwagen-Quartett
In Dahlenburg will die Firma Molda eine Müllverbrennungsanlage bauen, um sich billig mit Energie zu versorgen. Eine Bürgerinitiative fürchtet um die Gesundheit der Anwohner. Doch ihr fehlen Unterstützer gegen den größten Arbeitgeber vor Ort
Umweltsenatorin Lompscher will geplantes Steinkohlekraftwerk „skeptisch“ prüfen: Ein Neubau sei nur sinnvoll, wenn die Umweltbelastung verringert werde. Grüne kritisieren diese Ansage als „wachsweich“. Der Zeitplan von Vattenfall wackelt
Der Stromkonzern Vattenfall will 2012 ein riesiges Steinkohlekraftwerk in Betrieb nehmen. Grüne, CDU und Naturschützer protestieren gegen den „Klimakiller“
Gaskraftwerke sind klimafreundlicher und sogar billiger als mit Kohle betriebene, hat Bremens Umweltsenator erheben lassen. Geht es nach dem Bundesumweltministerium, müssen Kohle-Stromer zudem teure Emissions-Zertifikate zukaufen
Vorstand und Gesamtbetriebsrat von Daimler Chrysler sehen wegen drohender EU-Umweltauflagen tausende Jobs in Bremen in Gefahr. Die dort gebauten Autos pusten viel mehr Abgase in die Luft, als die Industrie selbst es versprach
Die Stadtwerke Flensburg haben in Brasilien ein Heizkraftwerk gebaut, mit dem vor Ort der Methanausstoß verringert wird. Die in Brasilien eingesparten Emissionen konnten sich die Flensburger in Deutschland anrechnen lassen