Braunschweig erreicht bundesweit Spitzenwerte bei den Krebs erregenden Kleinstpartikeln. Jetzt verklagen Anlieger das Land Niedersachsen auf die Erstellung eines „Luftreinhalteplans“. EU-Grenzwerte im Norden bald erneut überschritten
Eigentlich ist die Belastung der Atemluft mit Feinstaub im Norden eher kein großes Thema. Spitzenreiter Göttingen steht dennoch kurz davor, die Höchstgrenze zu überschreiten – Gegenmaßnahmen werden dort bislang keine ergriffen
GAL beklagt Untätigkeit des Senats bei der Bekämpfung von Luft-Schadstoffen in Schulen und Kitas. Feinstäube und Lösungsmittel-Gase sind das größte Problem
Der Bundesumweltminister will eine Feinstaub-Plakette für Autos einführen. Das freut die Umweltsenatorin. Eine frühere Sperrung der Innenstadt für Dieselstinker lehnt sie ab
Trotz hoher Kohlendioxidbelastung: Beim Energiekonzern swb hält man an den Plänen zum Bau eines neuen Steinkohlkraftwerks in Mittelsbühren fest. Die Grünen fordern ein Gaskraftwerk, in der SPD überlegt man noch
Jahrelang diskutierten Anwohner und Planer, wie zwischen Rembertikreisel und Schleifmühle wieder ein Stadtviertel entstehen könnte. Jetzt droht dem Projekt das Aus – weil der Dreck der Autos Platz braucht, um abzuziehen. Bürger fühlen sich „verarscht“
Feinstaub? Stimmt, da war doch was. Nach den Debatten im Frühjahr redet niemand mehr über die schädlichen Partikel. Dabei hat Berlin die Grenzwerte längst geknackt. Den Senat juckt das kaum
Der Senat gibt sich zu wenig Mühe bei der Bekämpfung von Feinstaub, sagt die Umweltökonomin Claudia Kemfert. Sie schlägt eine eigene Plakette für Berlin vor, mit der die Verkehrsbelastung drastisch reduziert werden könnte
Feinstaub-Grenzwert in der Habichtstraße überschritten. Umweltbehörde stellt Aktionsplan ins Netz und setzt auf schlaue Ampeln. Verbesserungsvorschläge bis 25. November möglich. BUND fordert Rücknahme von Tempo 60 auf Ausfallstraßen
Abgasfilter für den Tiergartentunnel lohnen sich nicht, sagt die Verkehrsverwaltung. Dabei beträgt der Preis gerade mal 1,4 Prozent der Gesamtsumme für die Luxusröhre. Scharfe Kritik von Grünen
Umweltsenator meint, durch „besseren Verkehrsfluss“ Abhilfe schaffen zu können. Freytag täusche Politik nur vor, kritisiert die GAL und fordert einen Aktionsplan
Die Stadtentwicklungsverwaltung will jetzt untersuchen, was Abgasfilter für den Tiergartentunnel kosten. Eröffnungstermin wegen Software-Problem verschoben