Veduten im Kopf: Dresden feiert sein 800-jähriges Jubiläum. Dabei schwanken die Statements in den Ausstellungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt zwischen Lobeshymnen und demonstrativer Zurückhaltung
Der Wettbewerb für das NS-Dokumentationszentrum ist entschieden. Bereits 2007 soll mit dem Bau des 20 Millionen teuren Gebäudes begonnen werden. Alle Beteiligten loben den zurückhaltenden Entwurf des Büros Heinle, Wischer und Partner
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer will Wettbewerb zur Gestaltung des Freiraums am Schlossplatz. Landschaftsarchitekten befürworten den Vorstoß, die Grünen sind allerdings skeptisch
„Erhebliche Mängel“ an der Sicherheit der Berliner WM-Spielstätte attestiert eine Studie der Stiftung Warentest. Der Reportergraben könnte für Fans zur tödlichen Falle werden
Mit zehn „Flusspunkten“ will der für Stadtentwicklung zuständige Bausenator die Debatte um interessante Baugrundstücke an der Weser in Schwung bringen und Investoren den Mund wässrig machen. Photos internationaler Bauwerke dabei sollen helfen
In der Stadt mehren sich die Bedenken, ob teure U-Bahn-Tunnels am besten dazu geeignet sind, Hafencity und den Stadtteil Wilhelmsburg anzuschließen. Architekten fordern öffentlich nachvollziehbare Prüfung einer Hochbahnvariante
Architekturprofessor wird Präsident der Hafencity Universität. Steven Spier denke interdisziplinär, habe Managementerfahrung und sei international, lobt das Rathaus
Bei der Machbarkeitsstudie zum Bau des Stadtschlosses habe Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD) nur die halbe Wahrheit erzählt, kritisieren Berliner Architekten. Wichtiges fehle. Tatsächlich seien Kosten und Risiken höher
Der Palast der Republik wird abgerissen. Die Zwischennutzer wollen bleiben, auch auf der Brache. Die Ausstellung „X Ideen für den Schlossplatz“ zeigt 19 Entwürfe gegen die Langeweile in Mitte