Der Hauptbahnhof entwickelt sich zum festen Programmpunkt der Berlinbesucher. In den ersten 100 Tagen nutzen ihn 30 Millionen – ein Drittel waren Schaulustige. Bahn verbessert Technik und Service
Der Umsonstladen steht vor dem Aus: Der neue Eigentümer des Hauses will den antikapitalistischen Kieztreffpunkt räumen lassen. Doch sogar der Regierende Bürgermeister unterstützt das Projekt
Während der insolvente Hotelier Günter Mergel seine Delmenhorster Immobilie einer rechtsextremen Stiftung schenken will, setzt Bürgerinitiative weiter auf das Prinzip „Abwehrkauf“. Der Stadt werfen die Aktivisten politisches Versagen vor
Fast hat man sich daran gewöhnt, das Postfuhramt in der Oranienburger Straße nur provisorisch geöffnet zu sehen. Jetzt aber lässt ein neuer Eigentümer nach kurz- und langfristigen Nutzungskonzepten suchen. Allein die Akteure des Kulturlebens zögern
Delmenhorst demonstriert und sammelt. Nach der Ankündigung des Nazi-Anwalts Rieger, ein altes Hotel in der City zu kaufen, ruft die Stadt zum „Abwehrkauf“ auf. Und erklärt die Immobilie zum Sanierungsfall. Ob ihr das Einfluss bringt, ist fraglich
Eine Investorengruppe übernimmt das alte Funkhaus in der Nalepastraße für 3,9 Millionen Euro. Der Senat prüft eine Klage gegen ursprünglichen Kaufvertrag
Das DDR-Funkhaus an der Nalepastraße bekommt schon wieder einen neuen Eigentümer. Der bei der Versteigerung erfolgreiche Arzt hat nicht gezahlt. Laut dem Auktionator hat ein unterlegener Bieter nun den Zuschlag bekommen
Bei der Versteigerung des DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße entgehen der öffentlichen Hand knapp fünf Millionen Euro. Der neue Besitzer, ein Arzt, will sich in zwei Wochen zu seinen Plänen äußern. 140 Mieter bangen um ihre Zukunft
Später als viele andere Städte schreibt nun auch Bremen öffentliche Gebäude zum „Eco-Contracting“ aus. Swb bietet auch Privaten Betrieb einer Heizung im eigenen Keller an
Eine Million Menschen stürmen zur Eröffnung den neuen Bahnhof. Der Zugverkehr am Sonntag läuft fast ohne Probleme an, lediglich einige Rolltreppen streiken
Die Frankfurter Kunsthalle Portikus geht in ihre dritte Phase. Nach zwei Umzügen eröffnete die 140. Schau im Neubau an der Alten Brücke. Architekt Christoph Mäckler ist ein harmonischer Spagat zwischen Historie und moderner Kunsthalle geglückt