Berliner Islamgegner vernetzen sich - unter anderem mit Kölner Rechtsextremisten. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 will "pro Deutschland" mit antiislamischen Parolen Stimmen fangen.
Opposition fordert Parlamentsdebatte zu den möglichen Kostenexplosionen beim Flughafenbau in Schönefeld. BBI: Genaue Zahlen werden im Dezember vorliegen
Der Senat verschweigt die Bedeutung des Flugfeldes Tempelhof für seltene Pflanzen und Tierarten, so die Grünen. Er halte deswegen ein Gutachten unter Verschluss.
Die beiden Bewerber um die Zwischennutzung des Schlossplatzes müssen bis heute ihre Baupläne einreichen. Die Entscheidung über die Kunsthalle hat der Senat aber verschoben. Platz wäre für beide
Die Solardachbörse des Senats ist ein Flop: Nach drei Jahren sind nur 12 von 129 öffentlichen Dächern vermietet. Sie sind oft nicht belastbar genug - und müssten kostspielig umgebaut werden.
Der Solarverein Berlin-Brandenburg sammelt Geld von Sonnenenergie-Fans und errichtet damit Solaranlagen. Der Gewinn durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ist mager. Dennoch findet die Idee immer mehr Anhänger.
Der unter Terrorismusverdacht stehende Soziologe soll zum Thema Wohnungspolitik sprechen. Sein Institutsleiter Hartmut Häußermann spricht unterdessen von einem "unglaublichen Konstrukt".
Die Hauptstadtmieten sind in den letzten zwei Jahren um knapp 6 Prozent gestiegen. Sanierte Wohnungen sind besonders betroffen. Junge-Reyer: Anstieg ist „moderat“
Die Bundesregierung will die Zivilschutzbunker in Westdeutschland aufgeben. In Bremen wurde bereits der TÜV eingestellt. Ohnehin wäre nur ein kleiner Teil der Bevölkerung darin untergekommen. Für die teils auffälligen und geschichtsträchtigen Bauten sollen Käufer gefunden werden
Die Mieterorganisationen steigen aus den Beratungen über den Mietspiegel aus. Sie werfen dem Senat vor, die Heuschrecken in die Stadt holen zu wollen. Mieterhöhungen vor allem in Altbauen
Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover: Inmitten von anti-polnischem Tumult und revanchistischen Slogans lehnt Ministerpräsident Christian Wulff Entschädigungsforderungen und die „Aufrechnung der Opfer und Verluste“ ab