SPD und CDU schieben sich die Schuld an der Niederlage zu, wollen aber weiter an einem Strang ziehen. Ein Beirat soll über neue Vorschläge entscheiden.
BRANDENBURG Der Bevölkerungsforscher Rainer Klingholz fordert, stark schrumpfende Orte einfach aufzugeben. Die Landesregierung will davon nichts wissen: Ein Rückzug aus der Fläche sei die falsche Konsequenz
VOLKSENTSCHEID Der Gesetzentwurf der Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ gewinnt mit deutlichem Vorsprung gegenüber dem Senatsentwurf: Rund 65 Prozent der WählerInnen stimmten gegen die Bebauung des Feldes
Die Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ sieht ihren Erfolg als Richtungsentscheidung – und will überlegen, inwieweit sie die Entwicklung noch weiter begleitet.
In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz hilft.
In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz hilft.
FEHMARNBELT-QUERUNG Die Reederei Scandlines will dem Tunnelprojekt nicht weichen. Mit sauberen Hybridfähren will sie künftig im Kampf um Kunden bestehen
VOLKSENTSCHEID Der Regierende attackiert die Haltung der Grünen zum Tempelhofer Feld als „schizophren“. Dass es am 25. Mai auch um seine Zukunft gehen könnte, bestreitet er
TEMPELHOFER FELD Jetzt sind sie vollständig: Mit den Plakaten der Grünen hängen nun alle Plakate zum Volksentscheid am 25. Mai. Doch welche der vier Parteien und zwei Initiativen ist am überzeugendsten – und wer verschleiert am dreistesten?