Der Präsident des Kirchenamtes der EKD hält Bischof Hubers Besuch beim Bremer Jungchristentreffen „Christival“ für völlig normal. Vom missionarischen Anspruch der christlichen Kirche will er schon gar keine Abstriche machen. Auch nicht für Juden
„Veränderungs-Therapie“ für Homosexuelle als „Umpolen“ bezeichnet: Wegen seiner Berichterstattung über das Evangelikalen-Treffen „Christival“ ergeht eine einstweilige Verfügung gegen einen Bremer Journalisten
Der grüne Bundes-Politiker Volker Beck erklärt, warum er die staatliche Unterstützung für das Bremer Christival für problematisch hält – und welche Reaktion er sich von den Bischöfen und den Landeskirchen erhofft
Das Volksbegehren für den Religionsunterricht hat die erste Hürde genommen. Im Juni können die Initiatoren mit der Sammlung von 170.000 Unterschriften beginnen.
Volksbegehren für Religionsunterricht an Berliner Schulen nimmt die erste Hürde. Das untermauert den Erfolg der direkten Demokratie - und zeigt, dass da nicht unbedingt etwas gutes bei rauskommen muss.
Die CDU will mehr kirchlichen Einfluss im Religionsunterricht, SPD und Grüne sind strikt dagegen. Senat: Kirchliche Bindung spielt bei den LehrerInnen keine Rolle
War der Islam ursprünglich eine Strömung des Christentums? Der Koranforscher Christoph Luxenberg sagt: Der Aspekt der Religionsgründung kam erst nachträglich aus politischen Gründen ins Spiel. Ein Gespräch über den Glauben an die Auferstehung und fundamentale Fehlinterpretationen des Korans
Nach monatelangem Streit um ein Verbot knickt die PDS ein. Der rot-rote Kompromiss zum Kopftuch ist SPD-nah. Nicht nur das Tuch, auch Kreuz und Kippa werden verboten
Am Ende des Kirchentages sind die religiösen Gäste glücklich. 200.000 kamen zum Abschlussgottesdienst. Das Wetter super, die Berliner nett, die soziale Interaktion ergebnisoffen. Nicht zuletzt wurden Gräben überwunden. Gräben jedweder Art
Zwei Gottesdienste mit offener Kommunion werden von der katholischen Amtskirche geprüft. Regierender Bürgermeister bezeichnet Kirchentag als „vollen Erfolg“ und lädt zur nächsten Ökumene 2008 wieder nach Berlin
Kirchen und Brandenburger Regierung nehmen Vergleichsangebot des Bundesverfassungsgerichts zu LER an. In Berlin dagegen bleibt alles beim Alten: Keine Bewegung beim Religionsunterricht