Die Bundesanwaltschaft ermittelt seit Monaten gegen vier Berliner. Sie sollen der „militanten gruppe“ (mg) angehören. Zwei von ihnen, darunter ein Soziologe, beschäftigen sich mit der Sanierung in Prenzlauer Berg. Kollegen: Vorwürfe sind abstrus
550 Polizisten durchsuchen über vier Stunden das Hausprojekt Brunnenstraße 183. Das Ergebnis des Großeinsatzes: die Namen der Bewohner. Die braucht der Eigentümer, um die Mieter rauszuklagen
Der Streit um die Umbenennung der Koch- in Rudi-Dutschke-Straße geht in die letzte Instanz: Die Anwohnergemeinschaft will eine Berufungsverhandlung einklagen
Der 28. Juni 2007 ist schon jetzt ein historisches Datum: Die Bremische Bürgerschaft konstituiert sich – und die Linke gehört in Fraktionsstärke dazu. Sie sitzt damit erstmals in einem westdeutschen Landtag. Aber wer sind ihre sieben Abgeordneten? Revoluzzer? Freie Radikale? Eine Chaostruppe, wie die Süddeutsche kurz vorm Wahltag aus der Ferne diagnostiziert hatte? taz nord stellt fest: Das trifft es nicht ganz
Die jüngsten Razzien gegen Linke richteten sich auch gegen einen Mitarbeiter der „Falken“. Die Bewährungshilfe der Justiz beendet deswegen die Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation
Polizisten durchsuchen vier Wohnungen. Der Vorwurf: Bildung einer terroristischen Vereinigung. Grüne kritisieren „unverhältnismäßiges Vorgehen“ der Berliner Polizei
AKW-Gegner aus dem Wendland wurden bei G 8-Protesten von der Polizei offenbar gezielt präventiv festgenommen. Sprecherin der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg berichtet von Schikanen im provisorischen Gefängnis aus Drahtkäfigen
Haben die zivilen Polizeibeamten in Heiligendamm zur Gewalt aufgerufen? Teilnehmer widersprechen den Polizeiberichten, die Aufklärer hätten lediglich Informationen gesammelt. Interview mit einem Augenzeugen