Der französische Soziologe Pierre Bourdieu fordert eine neue politische Protestkultur gegen den Neoliberalismus. Im Gegensatz zu der Zeit klassischer politischer Proteste spielt bei den aktuellen Bewegungen in Berlin die soziale Frage jedoch keine Rolle
Globalisierung und Europäisierung nehmen die Protestbewegungen in Anspruch. Noch hat sich die Szene nicht reorganisiert. Doch Spaß gehörte immer schon dazu
■ Helmut Kohl soll Ehrenvorsitz der CDU ruhen lassen – Bernd Neumann enthielt sich im Bundesvorstand der Stimme und erneuerte die Einladung zum Neujahrsempfang nach Bremen
Jede Revolte endet im Museum: Das Literaturhaus zeigt „Protest!“ – eine Ausstellung über die „Literatur um 1968“. Und siehe da, alles war aber auch ganz anders ■ Von Jörg Magenau
■ Wie Exi Helmut Höge den "ruhelosen Exi(stentialisten)" Professor Doktor Olav Münzberg einmal anläßlich seines sechzigsten Geburtstages besuchte und mit ihm und um ihn herum den Existentialismus auslotet
■ Gibt es ein linkes Bewußtsein, wenn man heute abstrakt malt? Ein Gespräch über Lebensläufe, künstlerische Praxis in Zeiten von Theorie und den Zwang zur Dissidenz mit dem Hamburger Maler und Otto-Dix-Pr
■ Jamaika und die deutsche Revolution: Der Schriftsteller und Revoluzzer Peter-Paul Zahl lebt, liebt, arbeitet und engagiert sich auf Jamaika. Mit Erfolg: Seine Krimis machten ihn zum wichtigsten Langtext
■ In Prenzlauer Berg spionierte eine Schauspielschülerin im Auftrag eines Herrn Herzog die Antifa aus und bekam 500 Mark monatlich. Bereits vor einem Jahr war ein ähnlicher Anwerbeversuch geplatzt
■ Etwa 3.000 Gegendemonstranten lachten am Tag der Deutschen Einheit das Militär aus. Gute Stimmung auf der Jubelparade trotz geänderter Route und massivem Polizeiaufgebot