Das Landgericht Potsdam verurteilt vier jugendliche Neonazis wegen gefährlicher Körperverletzung zu mehrjährigen Haftstrafen. Der Vorwurf des versuchten Mordes wurde jedoch fallen gelassen
Keine Chance fürs „Heldengedenken“: 2.000 Bürger stellen sich in Halbe 1.600 Neonazis in den Weg. Die Rechten müssen unverrichteter Dinge abreisen, dabei hatten sie auf den größten Aufmarsch in der Geschichte der Bundesrepublik gehofft
Eine „Anti-Antifa-Liste“ veröffentlicht Namen und Adressen von Linken im Internet. Einige von ihnen wurden Opfer lebensgefährlicher Angriffe durch Nazis. Die wiederum beschuldigen nun die Linken
Neonazis der in Berlin verbotenen Kameradschaften Tor und Baso tummeln sich nun im benachbarten Potsdam, sagt Opferberater Tamás Blénessy. Dort unterschätze die Polizei nach wie vor die Gefahr, die von der rechten Szene ausgehe
Brandenburg verbietet Neonazi-Kameradschaft. Durchsuchungen auch im Haus der DVU-Fraktionschefin Hesselbarth. Ihr Sohn soll Mitglied der „ANSDAPO“ gewesen sein
Zwei junge Rechtsextremisten werden wegen versuchten Mordes zu langjähriger Haft verurteilt. Sie hatten im Sommer 2001 ein antirassistisches Jugendfestival mit Brandsätzen angegriffen
In Brandenburg hegen zwölf Prozent rechtsextremes Gedankengut, in Berlin ist es die Hälfte. Kaum Unterschiede im Ost- und Westteil der Stadt. Das zeigt eine neue Studie