Nach den Anschlägen in Istanbul hofft Polizeipräsident Glietsch auf Neueinstellungen. Bei der Anti-Israel-Demo am Samstag will die Polizei arabische Dolmetscher einsetzen
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil könnte sich der Senat auf eine Haushaltsnotlage berufen. Das Problem: Alles, was nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, bekommt kein Geld mehr. Fünf Szenarien
Weil Berlin seine ausgebildeten Polizisten selbst nicht bezahlen kann, übernimmt Niedersachsen demnächst 120 von ihnen – und braucht nicht einen Cent zu bezahlen. Innenminister Uwe Schünemann sagt: „Vielen Dank dafür“
Ende 2000 stürmte Polizei in eine Beratungsstelle für Flüchtlinge. Gesuchter Kurde sprang aus dem Fenster. Angeklagt wurde wegen Widerstands der Leiter des Büros. Gestern wurde er freigesprochen
Wie kommen zwei Wildschweine am hellichten Tag unerkannt zum Alexanderplatz? Warum werden sie erschossen? Und wem nützt es? Fünf Erklärungsversuche für etwas eigentlich Unerklärliches
Für den heutigen Besuch von US-Außenminister Colin Powell gilt Sicherheitsstufe 1 mit Ausrufezeichen. Der Politiker wird während seiner 24-Stunden-Visite das Hotel kaum verlassen
Die zunehmende Gewalt unter Jugendlichen fordert von der Polizei neue Antworten. Die setzt nicht auf Repression. Drei Männer und eine Frau sollen Vorbild für die neue Präventionsarbeit werden
Polizeichef Glietsch setzt bei der Kennzeichnungsfrage neuerdings auf Freiwilligkeit. Er hofft auf einen Mentalitätswechsel unter Polizisten. Den fürchtet die Gewerkschaft. Placebo-Effekt, sagen Kritiker