Berlin und sein Nachbarbundesland werden bald beide von einer rot-roten Koalition regiert. Berliner Politiker schwärmen von einer besseren Zusammenarbeit.
Schülerbafög, Mindestlöhne, mehr Lehrer und Erzieher: Die Wünsche von SPD und Linkspartei für die Koalition sind groß. Die Finanzierung aber ist ungewiss, im Haushalt klafft ein riesiges Loch
LANDTAGSWAHL Das neue Brandenburger Parlament wird nazifrei: DVU und NPD verfehlen den Einzug deutlich. Drinnen sind dagegen FDP und Grüne – erstmals seit 15 Jahren
IIn Brandenburg bleibt die SPD laut ersten Prognosen stärkste Kraft. Sie kann wählen, ob sie mit Linkspartei oder CDU koalieren möchte. DVU draußen, Grüne drin.
Auf der Straße feiern 550.000 Menschen. Am Rand verfolgen Familien und Ehepaare den schwul-lesbischen Auftritt. Betrachtungen aus der Sicht der Bratwurstberliner.
Brandenburgs Union wählt zwar Wissenschaftsministerin Johanna Wanke zur neuen Parteichefin, stärkt aber vor allem die Position des umstrittenen Parteivize Sven Petke. Weil die SPD mit dem nicht kann, steigen die Chancen auf Rot-Rot.
Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg lieferten sich nach Auszählung von gut zehn Prozent aller Wahlbezirke SPD und Linkspartei ein Kopf-an-Kopf-Rennen
In Potsdam wird der zurückgetretene SPD-Chef Matthias Platzeck mit offenen Armen empfangen – sogar von der Opposition, die ihm Respekt für seine Entscheidung zollt
Nach dem erneuten Debakel der CDU in Brandenburg mehren sich die Stimmen, die den Rückzug von Landeschef Schönbohm fordern. Nach der Regierungsbildung in Berlin soll eine Entscheidung fallen