Die schleswig-holsteinischen Grünen-Politiker Robert Habeck und Monika Heinold streiten über das Grundeinkommen und darüber, was Erwerbslosen abverlangt werden darf. Beide wollen höhere Steuern, um die Hilfebedürftigen stärker zu fördern
Bei den Wahlen zum Bundesvorstand nahmen die SPD-Delegierten die norddeutschen Kandidaten hart ran. Garrelt Duin und Ralf Stegner fielen beim ersten Wahlgang durch. Bremens Detlev Albers ist gar nicht mehr dabei
Eine Woche vor dem Bundesparteitag fährt der Chef der Nord-Sozialdemokraten klar auf Beck-Kurs und ist für eine Revision der Agenda 2010: „Wir sind nicht beim Vatikan“. Außerdem will er ins Parteipräsidium aufrücken
Die NPD versucht mit einer eigenen Schülerzeitung, Jungwähler zu beeindrucken. Landesregierungen in Berlin und Potsdam befürchten nun Verteilaktionen der Rechtsextremen nach den Herbstferien.
Überraschend setzen sich auf dem Landesparteitag der Grünen die Gegner eines garantierten Grundeinkommens durch. Ihr Argument lautet unter anderem: Ohne Zwang geht es nicht.
Die Berliner Genossen unterstützen die Forderung von Parteichef Beck nach einer Verlängerung des Arbeitslosengeldes I. Auch wenn Wowereit vor kurzem noch auf Hartz-IV-Empfänger geschimpft hat
Das Abgeordnetenhaus spielt Bundestag: Die Parlamentarier diskutieren die geplante Teilprivatisierung der Bahn. Das Thema entzweit die Opposition und eint Rot-Rot.
Der Ex-Wahlkampfmanager von Gerhard Schröder, Michael Donnermeyer, heuert beim Lobbyverband der Energiekonzerne an. Grünen kritisieren Verflechtung mit Kohleindustrie.
In der Linken regt sich Kritik an ihrem Bundesvorsitzenden. Landeschef Lederer fordert statt "Phrasen" tragfähige Parteipositionen zu Auslandseinsätzen und Steuerpolitik