Einkaufstouristen aus Dänemark geben jedes Jahr rund 900 Millionen Euro auf der deutschen Seite der Grenze aus. Gründe für die Reisefreude der Kundschaft sind vor allem die höheren heimischen Steuersätze
Im Einzelhandel ist von der drohenden Rezession nichts zu spüren - auch nach Weihnachten nicht. Am Wochenende waren viele Geschäfte voll, vor allem teure Waren wie Schmuck und Uhren sind gefragt.
Das Sturatal im Piemont gehört zu den vergessenen Tälern auf der italienischen Seite der Seealpen. Erst die Wiederentdeckung des Sambucano-Lamms hat den Bewohnern eine Perspektive eröffnet
Wo Wale und Robben abgeschlachtet werden, sind die Proteste der Tierschützer drastisch. Dennoch sind die Breitengrade unterm Polarkreis kein Schlaraffenland für Vegetarier: Wo keine Kartoffeln wachsen, steht Walschinken auf der Speisekarte
Am Alexanderplatz treffen sich regelmäßig hunderte Jugendliche zum Trinken und Feiern. Der Baustadtrat will ein Alkoholverbot verhängen. Seine Kollegen im Bezirksamt überzeugt das nicht.
Berlins Gesundheitssenatorin ist im ihrem Plan für ein striktes Rauchverbot in Kneipen gescheitert. Aber ihre Foredrung war notwenig, um einen neuen gesellschaftlichen Konsens zu finden.
In kleinen Kneipen in Niedersachsen darf bald wieder gequalmt werden. Das totale Rauchverbot, das nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts drohte, ist damit auf Druck der FDP vom Tisch, eine einheitliche Nord-Regelung auch
Lübecker Wirte wollen Rauchverbote in der Gastronomie mit Musterklagen vollkommen kippen. Norddeutsche Länder uneins über Gesetzesnovellierung, Konsens unwahrscheinlich. Fluppenpartei FDP belastet Koalition in Niedersachsen
Raucher dürfen sich nicht zu früh freuen: Das Verfassungsgericht hält ein vollständiges Rauchverbot in allen Gaststätten für zulässig. Genau darüber diskutiert nun die SPD.
Wer künftig rauchen will, mussl in der Kneipe auf "zubereitete Speisen" verzichten. Dazu gehören nach Ansicht von Juristen auch Bockwurst und Buletten.
Die Schonfrist für Raucher ist vorbei - theoretisch. Zwar soll seit 1. Juli der Nichtraucherschutz durchgesetzt werden, doch das Personal fehlt. Einige Bezirke verzichten komplett auf Kontrollen in Gaststätten, andere werden nur nach Beschwerden aktiv.