Jede Revolte endet im Museum: Das Literaturhaus zeigt „Protest!“ – eine Ausstellung über die „Literatur um 1968“. Und siehe da, alles war aber auch ganz anders ■ Von Jörg Magenau
■ Wie man Oscar Wildes "Salome" mit den sprachlichen Mitteln einer Gertrude Stein inszeniert: Ein Gespräch mit der in Berlin lebenden amerikanischen Performance-Künstlerin Lindy Annis
Es sind die Oberflächen, an denen man hängenbleibt und scheitert: Elke Naters erzählt in ihrem Debütroman von der nicht immer erträglichen Alltäglichkeit des Seins ■ Von Gerrit Bartels
■ Die szenische Lesung in russischer Sprache ist ein einmaliges Gastspiel: Gedichte, Briefe und Erinnerungen der Dichter Anna Achmatowa und Ossip Mandelstam im Theater Fürst Oblomov
■ Taugen Stasi-Akten als Romanstoff? Jürgen Fuchs setzt sich in "Magdalena" auch mit der Gauck-Behörde kritisch auseinander. Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler über Täter und Opfer, Demokratie und die Sprache der Macht