GROSSE WORTE (3): Weit über hundert unbekannte Literaturfreunde lasen beim Internationalen Literaturfestival je 15 Minuten aus ihren Lieblingsklassikern
GROSSE WORTE (2): Der Autor Liao Yiwu hat für das Internationale Literaturfestival Werke chinesischer Künstler zur Ausstellung "Die sichtbaren und die unsichtbaren Gefängnisse" zusammengetragen
GROSSE WORTE (1): Das 12. Internationale Literaturfestival präsentiert seine AutorInnen auch jenseits klassischer Formate. Die taz erzählt jeden Tag eine Geschichte darüber
ZENSUR Der Leda-Verlag aus Leer veröffentlicht einen umstrittenen Krimi um einen Ehrenmord. Ein Düsseldorfer Verlag hatte ihn als ausländerfeindlich abgelehnt. Zu Unrecht, erklärt die Leda-Verlegerin. Die Veröffentlichung sei ein Akt gegen die Selbstzensur
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an die Berlinerin Herta Müller freut die Kulturszene. Doch kaum einer kennt sie. Ihre Literatur ist kein Mainstream - und passt trotzdem zu Berlin.
Martin Mosebach erhält Deutschlands bedeutendste Literaturauszeichnung. Lange war eine Preisverleihung nicht mehr so stark symbolisch aufgeladen wie diese.
Die heutige Lange Nacht der Autoren in Hamburg und der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens präsentieren vor allem Charaktere aus der Mitte der Gesellschaft, die ins Abseits geraten sind
Das Jenisch Haus zeigt eine seltene, aber schon lange ausstehende Ausstellung: Unter dem poetischen Titel „Architektur, wir sie im Buch steht“, präsentiert sie etliche Zeichnungen und Modelle von Gebäuden, die in Romanen und Novellen verschiedener Epochen beschrieben wurden
Lektoren für ausländische Literatur mussten früher Goldgräber sein. Heute, in Zeiten von Mails, geht es darum, Informationsnetze zu verdichten. Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Balmes, Lektor beim Fischer Verlag, über seine Berufsgeheimnisse
Kanonische Autorin, mutige Essayistin – das ist Virginia Woolf. Ihre Briefe, pünktlich zum 125. Geburtstag erschienen, bringen dieses Bild ins Schweben