KINDERPORNOS Auf der Cebit will Innenminister Schünemann (CDU) erste Ergebnisse des Bündnisses gegen Kinderpornographie vorstellen. Nach bisherigem Forschungsstand stammt sie meist von Privatleuten
GRUNDSATZURTEIL Schon das Betrachten von Kinderpornos im Internet ist strafbar, befindet das Oberlandesgericht Hamburg. Auf das Runterladen und Speichern kommt es nicht mehr an
Die Pläne für ein flächendeckendes Internet per Funk in der City stehen vor dem Aus. Weder gibt es einen Betreiber noch eine Idee, wie die Infrastruktur aufgebaut werden kann.
Tolle Idee, aber unrealistisch. Einen kostenlosen Internetzugang kann sich der Senat nicht leisten. Wer sich allerdings ein mobiles Internetgerät leisten kann, der soll auch selbst für den Onlinezugang über das Handynetz bezahlen.
DIGITALDEMOKRATIE Die Internetplattform Abgeordentenwatch startet einen Auftritt für Schleswig-Holstein. Auf dem Portal stellen BürgerInnen Fragen an Politiker, die diese direkt beantworten können
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft will in Kürze die Ausschreibung für ein kostenloses, öffentliches WLAN starten. Es gibt allerdings noch juristische Probleme.
NETZSPERREN In einem Online-Kommentar rechnet Bremens grüner Fraktionschef Matthias Güldner mit den Gegnern von Internetsperren ab und erntet allenthalben heftige Kritik – auch in den eigenen Reihen
Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass der Rechtsstaat auch online gilt. Andere Parteien haben das Thema verschlafen - und müssen jetzt mit der neuen Konkurrenz leben.
GLÜCKSSPIEL Weil sie auf herkömmlichem Weg keinen Käufer fanden, wollen ihre Betreiber jetzt eine Herberge im Harz über das Internet verlosen. Verbraucherschützer und Staatsanwaltschaft sind argwöhnisch
Von Kurzarbeit bis Kreditvergabe: Ein neues Internetportal soll Firmen flautenfest machen. Wirtschaftssenator Wolf warnt vor „dramatischer Entwicklung“ ab Sommer
Der Lübecker Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann, hat die deutsche Wikipedia-Seite wikipedia.de sperren lassen. Einige der dort über ihn zu lesenden Passagen hatten ihm nicht gefallen. Eins ist dem Linken damit sicher: Publicity