Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte im Zuge eines Projekts ihre Bestände auf NS-Raubgut und wurde fündig. Einige Bände jüdischer Sammler wurden jetzt an die Erben restituiert
Hier hatte im Mai 1945 der letzte Rest des NS-Staates unter Admiral Dönitz seinen Sitz: Eine Geschichte, der man sich in der Marineschule in Flensburg-Mürwik endlich stellen will
Lange tat sich Wolfsburg schwer mit seiner NS-Geschichte. Dank ehemaligen Häftlingen, einem Verein und sanftem Druck aus Frankreich entsteht jetzt eine Gedenkstätte
Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung blieb tabu.
In seiner Dokumentation „Das letzte Gefecht“ von 1985 beschreibt der Historiker Hannes Heer die Tötung des Aachener Bürgermeisters Franz Oppenhoff durch ein Killerkommando der Nazis in den letzten Kriegstagen
Ein vergessenes Kapitel der NS-Geschichte: Die staatlich organisierte Zwangsprostitution. Die Kunstschau „Missing Female Stories“ in Berlin widmet sich dem Thema.