Bürgermeister Henning Scherf (SPD) zeichnet Projekte aus, deren Mitarbeiter sich für ein tolerantes Miteinander und gegen Ausgrenzung von Minderheiten engagiert haben
Wie das Leben so spielt: Max Frankel und Helmut Kohl wurden am selben Tag geboren. Morgen feiern beide ihren 75. Geburtstag. Beide schreiben mittlerweile Bücher. Einmal, das war im Jahr 1990, haben sie sich zum Gespräch getroffen. Ansonsten ist ihr Leben sehr unterschiedlich verlaufen
Die Max-Planck-Gesellschaft bekennt sich zu ihrer historischen Verantwortung in Berlin und stellt eine Studie zur NS-Vergangenheit vor. Fazit: Viele Forscher arbeiteten freiwillig für das NS-Regime
In den kommenden Monaten werden sich rund 300 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg mit dem Kriegsende vor 60 Jahren und seinen Folgen beschäftigen – „Tendenz steigend“. Alles unter der Schirmherrschaft des Kanzlers
17 Initiativen wollen am 8. Mai rund um das Brandenburger Tor demonstrieren. Nicht alle werden es dürfen. Die Neonazis haben die geringsten Chancen, denn Verfassungsorgane haben Vorrang
Pragmatisches Gedenken: CDU-Justizsenator Roger Kusch gibt den umstrittenen Knast-Standort auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme auf. Späte Einsicht, findet die Opposition, aber besser als gar keine
Nur wenige Überlebende des Konzentrationslagers Neuengamme werden im Mai zur Gedenkfeier kommen: Die Reise können sie sich nicht leisten, der Senat aber zahlt nicht
Die Bezirksfraktionen von CDU und FDP in Steglitz propagieren ein frisiertes Geschichtsbild. Zum 8. Mai fordern sie eine Gedenkveranstaltung, die die Deutschen als Opfer in den Mittelpunkt rückt