In Osterholz-Scharmbeck wollen Schüler einen Weg nach einem 17-jährigen Deserteur benennen. Der „Kurt-Albrecht-Weg“ wäre der erste in Deutschland, der an einen Fahnenflüchtigen erinnert. Der Stadtrat wird dem Antrag wohl zustimmen
Der Schlaf des Verblendungszusammenhangs gebiert Schwanz-wasch-Maschinen. In seinen „Traumprotokollen“ wollte Theodor W. Adorno einen Teil seines Geistes überleben lassen
Hamburg soll SS-Traditionsverband die Gemeinnützigkeit aberkennen, fordert der Leiter des Simon Wiesenthal Centers in einem offenem Brief an Bürgermeister Ole von Beust
Entlarvender Fehler beim Bremer Anzeiger: Ein Foto von Zwangsarbeitern aus dem Jahr 1943 wurde als Bild befreiter Bremer nach dem Krieg bezeichnet. Auch das Büro „Bremen 2010“ hat das Bild falsch datiert. Experte: Solche Fehler werden mehr
60 Jahre nach ihrer Befreiung erinnern Überlebende an das Leid im Konzentrationslager Neuengamme. Doch auch die Nachkriegsnutzung als Gefängnis zieht sich durch alle Reden anlässlich der Eröffnung der neu gestalteten Gedenkstätte
Am heutigen 60. Jahrestag der Befreiung Hamburgs vom Nationalsozialismus wird die neue KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet. Überlebende, die Jahrzehnte für diesen Tag gekämpft haben, zeigen sich zufrieden
Bei der Gedenkveranstaltung des Senats zum Kriegsende in Berlin rief Klaus Wowereit zu mehr Wachsamkeit gegenüber Rechtsextremismus auf. Erinnerung an die Kriegsopfer
Die Oberstufenschüler des Schulzentrums Blumenthal verlegten ihren Unterricht gestern in den kalten Monster-Bunker Valentin in Farge – und hörten Zeitzeugen zu
BremerInnen, ehemalige ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und Soldaten gedenken des Einmarsches der britischen Truppen vor 60 Jahren. Bürgermeister Henning Scherf (SPD) kritisiert den „Irrsinn“, die Stadt nicht kampflos zu übergeben