1.000 Beschäftigte der Hamburger Diakonie-Krankenhäuser sollen auf Urlaubs- und Weinachtsgeld verzichten. Kliniken finanziell an der Grenze. Gewerkschaft ver.di sieht bei Hamburgs Kliniken Tarifeinbrüche auf breiter Front
Nach drei Jahren stellte Staatsanwalt Verfahren gegen Eppendorfer Herzchirurgen ein, der trotz Gehirnschlag am offenen Herzen operierte. Dass ärztliche Fehler zu medizinische Komplikationen führten, konnte nicht nachgewiesen werden
Egal, wie das Urteil gegen einen Mitarbeiter des Ärztlichen Beweissicherungsdienstes heute ausfällt – der Chef des Angeklagten muss mit Folgen rechnen. Hinter den Kulissen suchen die ersten Auftraggeber nach Alternativen
Trotz mehrerer Selbstmordversuche bleibt Abschiebehäftling ohne psychischen Beistand. Anwalt sieht Obhutspflicht verletzt. Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen behandelndes Marienkrankenhaus, Senat spricht von „intensiver Betreuung“
Krach in der Chefetage der Kassenärztlichen Vereinigung ist entschieden: Der Geschäftsführer darf seine Vorsitzenden nicht „Arschloch“ nennen, meint das Oberlandesgericht. Eine fette Rente kriegt der gefeuerte Geschäftsführer trotzdem – aber später
Arbeiter-Samariter-Bund sieht die ambulante Pflege und die Kinderbetreuung am Anschlag angekommen. Ältere Menschen und Kinder werden nach Spareinschnitten oft nur noch verwahrt und nicht mehr wirklich betreut
Medizinische Beratungsstelle für Flüchtlinge in Altona steht nach zehn Jahren vor dem Aus, da die Kassen leer sind. Ärzte fürchten den Vorwurf der „Gefälligkeitsatteste“. Einrichtung eines Sozialversicherungsfonds gefordert
Die Neuordnung des Hamburger Gesundheitssystems führt zu scharfen Frontstellungen auf allen Ebenen: ver.di contra UKE, Ärztekammer gegen Krankenkasse, SPD versus CDU
EU-Gericht urteilt: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit. Kliniken haben neues Arbeitszeitmodell schon in der Schublade. Ärztekammer fordert 2.000 neue Stellen. Mediziner trauern um lukrative Zulagen
Betriebskrankenkassen: Mitglieder von Billigkassen werden von ÄrztInnen diskriminiert. Schuld sei eine Kampagne der Kassenärztlichen Vereinigung. Klage vor Gericht