Nimmt die Arbeitsagentur allein erziehende Mütter in den Ferien aufs Korn? Die Agentur verneint. Mütter jedoch nennen es „Schikane“, wenn sie von einem auf den anderen Tag zu „Trainingsmaßnahmen“ bestellt werden – und Kindergärten zu haben
Vor einem Jahr ging die CDU mit 12 neuen weiblichen Gesichtern auf Stimmenfang. Eine moderne Großstadtpartei wollte sie auf diesem Weg werden. Doch seitdem hat man nicht mehr viel gehört von den Vorzeige-Damen
Bürger beteiligen sich an der Planung des Stadionbades: Jetzt liegen die Vorschläge von Frauenorganisationen auf dem Tisch. Die wünschen sich chlorfreies Wasser und mackerfreie Zonen. Frauenbadetage wird es wohl nur ausnahmsweise geben
Eine junge Frau wurde vom Fahrer eines Frauennachttaxis sexuell genötigt. Das Gericht schenkte ihrer Schilderung Glauben und verurteilt den libanesischen Fahrer. „Sie haben auch dieser Institution Schaden zugefügt“, begründete der Richter den Spruch
Ausländerbehörde weist Antrag eines Ägypters auf Einbürgerung ab: Sein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung sei fraglich, weil seine deutsche Ehefrau Kopftuch trägt und sein Bruder Mohammad Atta zum Trauzeugen hatte
Die Bremer CDU will nicht diskutieren, sondern ein Kopftuchverbot: Fraktionsvorsitzender legt eigenen Gesetzentwurf vor. Nur christliche oder „zurückhaltende“ Symbole sollen Lehrerinnen erlaubt sein. Dazu zählt die Kippa, aber nicht das Tuch
Weibliche Gefangene sollen schon 1998 versucht haben, sich gegen den jetzt erst suspendierten Polizisten zu wehren. Doch eine Beschwerde gegen Übergriffe im Abschiebegewahrsam blieb ohne Folgen: Die Frauen sind offenbar nie befragt worden
Soviel zur Gleichberechtigung im Jahr 2003: Die Koalitionsverhandlungen werden ab heute von 14 Männern geführt – und einer Frau: Staatsrätin Motschmann
Die letzte Rate von 1,1 Millionen Euro konnte das insolvente Frauen-Projekt nicht zahlen. Bauunternehmer fühlt sich betrogen. Doch Schadenersatz gibt es nicht
Die Bremer Landesbeauftragte für Frauen legt ihre „Wahlprüfsteine“ vor. Im Mittelpunkt des Forderungskatalogs für die nächste Legislaturperiode steht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Bremer Wegweisungsrecht greift: Bisher wurden rund 72 Schläger der Wohnung verwiesen. Jetzt lernen die Ärzte, wie Opfer zu erkennen sind. Trotz der neuen Rechtslage bleibt die Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt enorm hoch
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es schöne Worte, aber kein Geld: Ein Betreuungsprojekt der Kirche für Opfer von Frauenhandel und Zwangsprostitution ist gefährdet, der Prostituiertenverein Nitribitt hat die Mitarbeit aufgekündigt