An der Universität Oldenburg wird seit den 70er-Jahren an der Nutzung erneuerbarer Energiequellen geforscht. Im Umfeld entstanden etliche Ingenieurbüros. Sie setzen die Ergebnisse in die Praxis um
■ Der Bau des Weserkraftwerks rückt einen Schritt näher: Die Wasserrechtsfrage ist geklärt. Doch über das weitere Vorgehen herrscht weiter Planlosigkeit im Umweltsenat
■ Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) auf Promo-Tour für Offshore Windkraft in Niedersachsen / Ortstermin mit Trittin, Fischern und Windräderbauern
■ Vier Bewerber haben Planungen für Wasserturbinen am Weserwehr eingereicht / swb bleibt auf ihren teuren Planungsunterlagen sitzen / Senatorin Christine Wischer (SPD) ist unschlüssig
200 Landwirte werden den Rohstoff für die weltweit erste kommerzielle Grasraffinerie für die Stadt Schaffhausen liefern. Sie lassen sich nun durch sinkende Getreidepreise, wie sie in den kommenden Jahren zu erwarten sind, nicht mehr beunruhigen
■ Das Rathaus holte Energie-Experten ins Haus, und die fanden heraus: Energiesparlampen und Thermos-Kaffeekannen sind hier noch unbekannt / Das Einsparpotenzial liegt bei 22 Prozent
Im All kommen 6.560 Solarmodule und 262.400 Solarzellen zum Einsatz. Die Technik ist ein Oldie: Sie wurde schon vor vielen Jahren entwickelt. Wirkungsgrad: 14,5 Prozent
■ „Geplante Windmühlen bedrohen angeblich die Schiffssicherheit“: Die Kritik der Bundeswehr löst Aufruhr aus / Die Umweltverbände sind zerstritten / Der Streit um Genehmigung eskaliert
„Die Schöpfung bewahren“ – mit diesem Slogan trat die Kirche vor einiger Zeit an die Öffentlichkeit. Langsam tut sich was: Immer mehr Gemeinden zapfen die Sonne an. Vom 100.000-Dächer-Programm sind sie allerdings ausgeschlossen
■ Hucky Heck und Andreas Hoetzel wollen das totgesagte Weserkraftwerk doch noch bauen - mit Unterstützung und Geld aus der Bevölkerung / Stadtwerke sollen Planungsunterlagen freigeben