Bildungsaufgabe soll stärker betont werden. Staatsminister Bernd Neumann (CDU) will die Mittel für Opernsanierung nur locker machen, wenn sich das Land finanziell beteiligt. Unterdessen schielt die SPD auf das Amt des Senators
Alle Jahre wieder wird mit dem Programm „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ der Forschergeist von SchülerInnen herausgefordert. In diesem Schuljahr ging es bei verschiedenen Projekten auch um die Risiken von Schönheitsidealen
Im Rathaus wird heute die Konstituierung von Deutschlands jüngster Akademie der Wissenschaften gefeiert. Der Nachzügler soll Hamburg als „Metropole des Wissens“ stärken, so der Senat. Akademie hat ehrgeizige Forschungsziele, aber kaum Geld
Handels- und Arbeitnehmerkammer fordern einen neuen Geist für die Gesellschaft und haben ein Papier zur Zukunft Bremens verfasst. Alte Parolen und neue Einigkeitsbekundungen finden sich darin zu Hauf – aber kaum konkrete politische Ideen
Die Max-Planck-Gesellschaft bekennt sich zu ihrer historischen Verantwortung in Berlin und stellt eine Studie zur NS-Vergangenheit vor. Fazit: Viele Forscher arbeiteten freiwillig für das NS-Regime
Ein Mobile Solution Center ist den Abgeordneten zu teuer. Weil erst der Bedarf geklärt werden soll, gibt es zunächst nur den kleinen Bruder: das Mobile Research Center
PDS-Fraktion sucht Profilierung mit Wissenschaft und Wirtschaft. Denn beim Sozialabbau könne man allenfalls Schlimmeres verhindern. Doch das neue Konzept ist selbst einigen Abgeordneten zu hoch
Heute vor 125 Jahren wurde das Kaiserliche Patentamt in Berlin gegründet. Eine Außenstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes hat weiterhin ihren Sitz am Landwehrkanal in Kreuzberg. Sie ist ein Mekka des Wissens und der Kreativität
■ Nach umfangreichen Gründungsarbeiten wird jetzt mit dem Neubau des Polar- und Meeresforscher in Bremerhaven begonnen: Ökologisch auf dem Stand der Technik, aber teuer