Hochschulpolitischer Sprecher der Schill-Partei ist Vorsitzender eines Vereins, der zuvor von ehemaligem Vorstandsmitglied der Republikaner geführt wurde. Enge Kontakte zur Burschenschaft „Germania“. Senat gibt kaum Auskunft
Die Auflösung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung löst Kritik aus. Gewinner ist die Polizei, die sich für ihre Hochschule rechtzeitig Personal gesichert hat
Wissenschaftssenator Jörg Dräger trifft Leitentscheidungen zur Hochschulentwicklung: Künftig gibt es 1750 Studienanfänger weniger. Die HWP soll unter das Dach der Universität schlüpfen, Architektur-Zukunft ist dagegen noch ungewiss
Universität antwortet mit 20-Punkte-Programm auf Dohnanyi-Kommission. Konzentration auf sechs bis sieben Fakultäten und Abbau von 15 bis 20 Prozent der Studienplätze. Und über fehlendes Geld will die Uni auch reden
Zeichenprofessor Klaus Waschk legt Skizze für den Finkenau-Campus vor. Selbst die Architektur hätte dort Platz. Kritik an Ansiedlung der privaten Miami Ad School. Forderung: Staatliche Studienplätze müssen erhalten bleiben
Wissenschaftssenator Dräger will Fusion von HWP mit mehreren Uni-Fächern durch einen Stellenstopp erzwingen. PräsidentInnen und Dekane verweigern sich. HWP-Chefin Bittscheidt kritisiert fehlende politische Entscheidungen
Schreiben, Proben, Spielen: Beim Asta-Kulturkursprogramm machen Studierende ihr eigenes Theater. Im Angebot sind sogar Übungskurse für die Schauspielschule. Großes Pulp-Fiction-Musical im Audimax für den Sommer geplant