Angesichts des heftigen Widerstands von Betrieben, Kammern und Lehrern will Bildungssenator Rudolf Lange offenbar aus der Berufsschul-Stiftung aussteigen
Bremens Finanzsenator Nußbaum liebt auch das Positive: Bremen schafft 50 zusätzliche Azubi-Stellen, verkündete er in seiner ersten Woche im neuen Amt. Über deren Weihnachtsgeld muss aber noch mit Verdi verhandelt werden
Neuer Ärger für Bildungsbehörde: Hamburger Handelsbetriebe fordern Stopp der Berufsschul-Privatisierung. Konzept nicht überzeugend, aufgebläht und kompliziert
In ihrem jüngsten Statistischen Jahresbericht musste die Handelskammer einräumen, dass auch die Bremer Unternehmen mehr Ausbildungsplätze abgebaut als neu geschaffen haben. In Niedersachsen sollen 9.300 Ausbildungsplätze fehlen
Behörde plant, den Etat für Aus- und Weiterbildung zu halbieren. Rund 14 Millionen Euro sollen bis Ende des Jahres in drei Stufen gestrichen werden. Betroffen vor allem: Volkshochschule, Jugendberufshilfe und Landesbetrieb Erziehung und Bildung
Hamburg wird zur Volks-Hochburg: Neue Volksinitiative „Bildung ist keine Ware“ soll Privatisierung der Berufsschulen stoppen. 10.000 Unterschriften müssen gesammelt werden. Nach LBK, Kita, Wasser und Wahlrecht die fünfte Volksbefragung dieser Art