Alle Jahre wieder wird mit dem Programm „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ der Forschergeist von SchülerInnen herausgefordert. In diesem Schuljahr ging es bei verschiedenen Projekten auch um die Risiken von Schönheitsidealen
Nicht nur Schulzentren, auch das „Alte Gymnasium“ ist im Programm der Ganztagsschulen dabei. Die Lehrer ließen sich von den SchülerInnen der 6. Klassen beraten bei der Frage, wie die neue Schule aussehen soll
Die Schule am Leibnizplatz braucht ihre Räume wieder, die derzeit die Shakespeare-Company nutzt. Die soll raus. Aber wohin, fragen die Schauspieler. Ihr Wunschobjekt wäre die Stephani-Kirche
Am kommenden Donnerstag wollen die angestellten Lehrer und Erzieherinnen zum Protest nach Berlin fahren. Tarifkompromiss in Hamburg berührt Bremen nicht
„Hochspannend und hoch vertraulich“: Eine externe Experten-Kommission hat ein Drittel der Bremer Schulen evaluiert. Die abschließende Empfehlung: „Bremen muss es nur schaffen, seine pädagogischen Schätze zu heben“
Parlamentarische Demokratie ist mehr als geschniegelte Umgangsformen, stellen Zehntklässler bei der Simulation des Europa-Parlaments fest. Radikale Antwort auf illegale Einwanderung: Legalize it – und wenn das Boot voll ist: Schotten dicht
Gymnasium an der Hamburger Straße demonstriert gegen Platzmangel, doch Senator Lemke sieht keinen Handlungsbedarf. Verhedderte Protestballons sorgen für Ärger
Die Katholische Kirche hat bildungspolitisch das Zentrum im protestantischen Bremen besetzt: Nachdem der Staat das Alte Gymnasium aus der Dechanatstraße verdrängt hat, ist das Katholische Gymnasium das einzige im Schatten des Doms
Die CDU will mehr kirchlichen Einfluss im Religionsunterricht, SPD und Grüne sind strikt dagegen. Senat: Kirchliche Bindung spielt bei den LehrerInnen keine Rolle
In Bremen wird nicht mehr nur über Muslime als ReligionslehrerInnen gestritten. Es geht um die Ausgestaltung des ganzen Faches. Nicht der Staat sei dafür zuständig, sagen Kirchenvertreter – und denken sogar über eine Verfassungsklage nach