Zu viele Schüler waren nicht bereit, am nationalen Bildungsvergleich Pisa-E teilzunehmen. Deswegen landen Berlins Schulen am Ende des Länderrankings – dort sind sie nicht mehr als eine Fußnote
Hitzige Anhörung im Schulausschuss wegen der geplanten Kürzungen bei freien Schulen. „Sie sind verfassungswidrig“, sagt Schulrechtsexperte. Betroffene lehnen „Sonderopfer“ rigoros ab. Opposition fordert Verzicht auf die Streichungspläne
Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky zeigt sich empört über fehlende Beachtung der Kirche und ihrer Themen im rot-roten Koalitionsvertrag. Der Bestand der katholischen Schulen sei gefährdet. Verhärtete Fronten im LER-Streit
Am Mittwoch organisiert das „Aktionsbündnis Zukunft für Bildung“ eine Großkundgebung vor dem Roten Rathaus. Das Bündnis will SPD und PDS vor Wahlbetrug warnen und fordert mehr Geld für Bildung und zukunftsweisende Konzepte
In Sachen Bildung erhofft sich die PDS bei den Koalitionsverhandlungen Rückendeckung von der Schulstudie. Auch GEW, Grüne und CDU betonen: Es darf nicht gespart werden
Professoren und Studierende protestieren gegen deutschen Kriegseinsatz. Ströbele (Grüne) fordert bei einer Vollversammlung in der FU mehr Rückhalt für Kriegsgegner
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will an Schulen und Kitas über 5.000 Stellen streichen. Grüne und FDP: geht nicht. GEW ruft zur Demonstration. Auch Schulsenator Böger (SPD) ist sauer
Kurswechsel in der Bildungspolitik: SPD-Fraktion lehnt Wahlpflichtfach Religion und Ethik nicht mehr grundsätzlich ab. Einfluss von Islamisten soll dadurch begrenzt werden. Grüne und die PDS dagegen