Bildung ist zu wichtig, als dass man sie den Bürgern überlassen sollte. Her mit dem „funke wisdom“, dem kreativen Konsum der Popkultur! Ein Plädoyer für alternative Modelle der Wissensvermittlung
Die Synode der Nordelbischen Kirche beschließt in Rendsburg ein verstärktes Engagement in Sachen Bildung. Das Profil in den Kindergärten soll geschärft und die Gründung konfessioneller Schulen unterstützt werden
In Wohngebieten wie dem Falkenhagener Feld in Spandau ist die Ausweglosigkeit der sogenannten Unterschicht tagtäglich spürbar. Die Stadtplanerin Veronika Zimmer fordert massive Unterstützung durch die Politik
Chronik eines angekündigten Endes: Seit Wochen wird in der Politik die Kritik an der Gesellschaft für Bildungsinfrastruktur lauter und ihre Notwendigkeit in Frage gestellt. Jetzt beugt sich das Ressort: Die GmbH wird aufgelöst, der Chef muss wieder gehen
Trotz aller Proteste will der Senat bei den Hilfen für Erziehung 33 Millionen Euro einsparen. Zwar will er im Notfall den Bezirken unter die Arme greifen. Aber nur, wenn die jeden Cent dreimal umdrehen
Über grüne Bildungspolitik und die Lehren aus Pisa, die neue Bedeutung von „Atomkraft – Nein, danke“-Stickern und die Perspektivlosigkeit der Linkspartei: Krista Sager, GAL-Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl, im taz-Gespräch
Handels- und Arbeitnehmerkammer fordern einen neuen Geist für die Gesellschaft und haben ein Papier zur Zukunft Bremens verfasst. Alte Parolen und neue Einigkeitsbekundungen finden sich darin zu Hauf – aber kaum konkrete politische Ideen
Gestern hat Bildungssenator Willi Lemke (SPD) schnell noch ein paar Abiturienten geehrt und die Bremer Schullandschaft gelobt. Heute muss er die Ergebnisse der Pisa-Studie kommentieren. Experten streiten, ob die schlechten Bremer Resultate aussagekräftig sind
Knapp 20.000 Menschen zogen für gebührenfreie Bildung vor das Rathaus. Ihr Zorn galt auch der jüngsten Tal-der-Tränen-Rede von Bürgermeister Ole von Beust. GEW: „Wir haben mit dem Thema Bildung den Wahlkampf eröffnet“
Morgen große Bildungsdemo: Fünf Sternmärsche zum Rathaus geplant. Bündnis von GEW, ASten, Schülern, Lehrern und Kitas rechnet mit 10.000 und mehr Teilnehmern
Hamburg braucht eine Schule für alle: Der neue GEW-Vorsitzende Klaus Bullan stellt im taz-Interview die Systemfrage. Den CDU-Senat fordert er auf, Leuchtturmprojekte nicht auf Kosten von Bildung und Sozialem zu finanzieren
Neuer Entwurf für den Parteitag fordert keine Gemeinschaftsschule mehr. Auch Kitagebühren sollen bleiben. In Sachen Werteunterricht legt er sich nicht fest
Bildungssenator Willi Lemke (SPD) glaubt nicht daran, dass es nach der Wiederholung des PISA-Desasters zu einer bundeseinheitlichen Bildungspolitik kommt. Entscheidend sei aber nicht das Schulsystem, sondern das Lernklima