Im gut situierten Hamburger Stadtteil Klein Flottbek wollen drei Geschwister ihr Immobilienerbe an ein Kollektiv weitergeben. Die „Likedeelerei“ will damit Wohnraum ohne Profitinteresse gewährleisten. Ein anderes Projekt des Vereins soll vorrangig Geflüchteten ein Zuhause bieten
Hamburger Sozialbehörde eröffnet neues Frauenhaus. Zahl der Zufluchtsplätze wurde insgesamt um 13 reduziert – trotz dauerhafter Auslastung. Immer mehr Misshandelte müssen deshalb in andere Bundesländer weitervermittelt werden
In St. Georg hat das Prostituierten-Hilfsprojekt Ragazza neue Räume bezogen. Dort gibt es 300 bis 400 Frauen, die zur Beschaffung ihrer Drogen anschaffen müssen. Gerade Sperrgebiets-Regel führt zu Entrechtung und Freiergewalt
Regierungspartei CDU verweigert Debatte über Schließung eines Frauenhauses auf Sondersitzung des Sozialausschusses. Schließlich seien ja Sommerferien. Und Frauensenatorin Schnieber-Jastram erschien gar nicht erst vor den Abgeordneten
Senat will Hamburgs einzige Beratungsstelle für binationale Familien schließen. Sozialbehörde streicht Förderung zum Jahresende und verweist hilfebedürftige deutsch-ausländische Paare an Ämter. Heftige Kritik von Helfern und Betroffenen
Bildungsbehörde will massive Kürzungen durchsetzen: Die Frauenprojekte Denkträume und efa stehen vor dem Aus. Ebenso das Frauenzentrum Flaks, für das in Altona ein Neubau errichtet wird. Auch Bildungsstiftung SBB bedroht