Eine Studie zeigt: Viele Polizisten halten ihre Kolleginnen nicht für eine Unterstützung, sondern für einen Klotz am Bein. Sexuelle Belästigung keine Seltenheit, anzügliche Bemerkungen fast an der Tagesordnung. Polizeiführung negiert Probleme
In Berlin arbeitet nur noch jeder Dritte in einem „normalen“ Arbeitsverhältnis. Das liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Gleichzeitig haben geringfügige Beschäftigung, Scheinselbständigkeit und Leiharbeit zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wissenschaftszentrums
Ab Mittwoch will der öffentliche Dienst die Arbeit niederlegen, doch das Chaos dürfte ausbleiben. Parkraumüberwachung und Meldestellen betroffen, BVG und BSR arbeiten
Zwei Jahre nach dem Suizid der Polizistin Stefanie L. debattiert der Innenausschuss am Montag über den Mobbing-Bericht, den die Polizei mit großer Verspätung vorgelegt hat. Abgeordnete von SPD und Grünen halten das Papier für wenig aussagekräftig ■ Von Plutonia Plarre
■ Berlin holt eine Entwicklung nach, die in anderen Ballungsgebieten Jahrzehnte gedauert hat. Die Abwanderung in die Randgebiete der Metropole läßt die Pendlerströme rapide ansteigen
Jeden Tag fahren 250.000 Menschen zur Arbeit zwischen Berlin und dem Umland hin und her. Im Viertelstunden-Rhythmus lockt der Imbiß-Automat die Zugreisenden ■ Von Philipp Gessler
■ Radunski fordert von den Hochschulen die Kündigung des Tarifvertrags für studentische Beschäftigte. Bezahlung soll um ein Viertel gekürzt werden. Bei universitärem Widerspruch droht Kürzung der Landes
■ Für den "Vorrang für einheimische Arbeiter vor ausländischen Billiglöhnern" wollen mittelständische Baunuternehmer demonstrieren. Bauindustrie und IG BAU gehen auf Distanz