Ein Ausnahmefall in der Ausbildungsplatzmisere: Butter-Lindner beschäftigt zu über 12 Prozent Lehrlinge. Eine Filiale gab das Familienunternehmen ganz in junge Hände. Viele Azubis legen vorzeitig die Prüfung ab und werden vom Betrieb übernommen
Der Sommerschlussverkauf hat begonnen. Der Handel schwärmt von einmaligen Preisnachlässen mit bis zu 70 Prozent. Denn die übervollen Lagerbestände sollen endlich Käufer finden
Nicht mehr jammern, wenn Kinderpopos textiles Geld in den Dreck setzen: Zwei Frauen planen in der Bremer Messe den ersten großen Kinderklamotten-Second-Hand-Markt
Mit Dirk Laßners Gemischtwarenladen und Monika Langes Oderkahn verschwindet an der Oderberger Ecke Kastanienallee ein Stück Prenzlauer Berg. Vielleicht wird es ja bald als Retro wiedererfunden. Legenden muss man schließlich vermarkten
Urbane Entertainment Center sind der Versuch, kommerzträchtige Plätze zu schaffen, wo Menschen shoppen, schauen, essen, Kinder im Kindergarten und Männer an der Bar abgeliefert werden. Eine Exkursion zu Englands neuen „Freizeitkathedralen“ wie The Printworks, Star City und Bluewater
Vietnamesen, Inder und Pakistani betreiben in Hohenschönhausen als Zwischenhändler eine Halle. Sie sollen auf die Straße gesetzt werden, weil ihr Vermieter seine Schulden nicht bezahlt. Für die Räumungsmethode ist er schon bekannt
taz-Serie schrille Läden (Teil 8): „Wenn ein Kleid von sieben anderen armen Bräuten getragen wird, bringt das Glück“, so ein türkisches Sprichwort. „Gül Boutique“ verkauft lieber neue Hochzeitskleider
Vier Hanfhaus-Geschäftsführer stehen wegen Handels mit Vogelfutter aus Cannabissamen vor Gericht. Anwälte wollen eine Entscheidung des Verfassungsgerichts