Vor allem im Westteil der Stadt sind viele U-Bahn-Tunnel und Bahnhöfe marode. Wasser dringt ein, Putz bröckelt, Träger rosten. Die Sanierung koste 401 Millionen Euro, rechnet die BVG vor. Doch das Gefeilsche hat erst begonnen
Pankows Grüne schleppten gestern Kinderwagen die Treppen zum U-Bahnhof Eberswalder Straße hoch – aus Protest gegen fehlende Fahrstühle. Tatsächlich ist erst jede dritte Station der BVG barrierefrei. Und das wird sich nur sehr langsam ändern
Die Post-Sozialticket-Ära: Stützeempfänger müssen jede U-Bahn-Fahrt genehmigen lassen, die Ämter stöhnen über „irrsinnigen“ Verwaltungsaufwand. Ein Stadtrat: Am Ende wird’s für Berlin teurer
Weil er sich die Monatskarte alleine nicht leisten kann, wollte ein Stützeempfänger einen Zuschuss vom Sozialamt. Das lehnte den Antrag ab. Damit er trotzdem mobil bleiben kann, geht Gottfried Stumpf jetzt unbezahlt arbeiten
Der S-Bahn-Verkehr auf der Ringbahn läuft alles andere als rund. Die Züge leiden unter hohen Temperaturen, weiten Baustellenumwegen und Softwareproblemen. Fahrgäste stöhnen über lange Wartezeiten und komplizierte Linienbenennung
SPD-Verkehrsexperte und SPD-Verkehrssenator hadern miteinander: Wie viel neue Straßen braucht Berlin? Streckenkürzungen bei Bus und Bahn lehnen beide gemeinsam ab. Enge Kooperation von BVG und S-Bahn soll künftig Kosten sparen
Bei dem Unfall an der U-Bahn-Station Afrikanische Straße in Wedding sind 28 Menschen verletzt worden. Kurzschluss als Unglücksursache vermutet, weitere Erkennisse wohl es erst am Dienstag. SPD und Grüne fordern bessere Notfallmaßnahmen