Wenn Tommy Spree im Luftschutzkeller seines Weddinger Anti-Kriegs-Museums steht und von den Schrecken des Bombenkriegs erzählt, ist der pensionierte Lehrer nicht zu stoppen: Der Weltfrieden ist das Thema seines Lebens.
Sexuelle Gewalt ist ein Kriegsverbrechen. Aber wird sie auch geahndet? Eine Diskussion im Brüsseler EU-Parlament zur Lage im Ost-Kongo machte wenig Hoffnung.
Die türkische Regierung unterminiert mit ihrer Armenienpolitik nicht nur alle Versuche, Genozide zu ächten. In Istanbul unterdrückt sie zudem gerade konkret die Freiheit der Geschichtswissenschaft
Bilder der Zerstörung: Von einer alten Russin bekam Sylvie Françoise historische Postkarten geschenkt. Die Fotografin machte sich auf, an denselben Orten aktuelle Aufnahmen zu machen
Kritik an den USA war in diesem Jahr allgegenwärtig – von Kritik an Russland ließ man dagegen lieber die Finger. Dabei sind Moskaus „Anti-Terror-Operationen“ in Tschetschenien strukturell mit dem amerikanischen War on Terror im Irak vergleichbar
Die eigene Existenz an politische Großereignisse zu koppeln, das wurde im 18. Jahrhundert erfunden. Johann Heinrich Merck hatte den Preis dafür zu zahlen – er starb für ein Abstraktum: für hehre Ziele und Ideale. Aus Anlass des Merck-Preises 2003 Anmerkungen zum politisch motivierten Selbstmord