Visionen und revolutionäre Entwicklungen sucht man auf der Computermesse Cebit vergeblich. Die meisten Aussteller halten an ihrem konkreten Produkt fest ■ Aus Hannover Matthias Urbach
■ Das Internet ist zum Alltagsmedium der Deutschen geworden. Ein Sieg derE-Commerce-Branche: Einstiges Wissenschaftsnetz ist jetzt ein riesiges Shoppingcenter
■ Bill Gates will nicht mehr Microsoft-Boss sein: Er überlässt seinen Chefposten der früheren Nummer zwei, Steve Ballmer, während sein Unternehmen von der Kartellbehörde und AOL-Time-Warner in die Enge getrieben wird
■ Das neue Betriebssystem Windows 98 von Microsoft hat kurz vor dem Start noch Probleme. Das Verfahren der US-Kartellbehörde wegen der Internet-Software will der Konzern umgehen
Dreißig Jahre ist es her, daß Stanley Kubrick mit seinem Science-fiction-Film „2001: Odyssee im Weltraum“ einen Blick ins faszinierende Zeitalter der Computertechnologie riskierte und damit einen Kinohit der Klassikerkategorie landete. Die bedrückende Vision, Computer wie Kubricks „HAL“ könnten je Schicksale bestimmen, ist einem ganz anderen Horror gewichen: Die Benutzer von Personalcomputern fürchten sich jetzt vor einem Systemabsturz ■ Von Niklaus Hablützel