Streit um Umtauschkurs
Polen drohen Entschädigungsstiftung mit Klage. Zweite Rate an frühere Zwangsarbeiter in Euro
Andrang beim Fonds
Die Stiftung der Wirtschaft rechnet mit 300.000 mehr Anträgen von NS-Zwangsarbeitern. Geld wird knapp: Opfer-Anwälte sollen spenden
Wachstum lahmt
Deutsche Wirtschaftsinstitute reduzieren Konjunkturprognosen auf bis zu 1,3 Prozent. Inflation steigt auf 3,6 Prozent. EU verfehlt Währungsziel
Erste Raten aus Fonds
Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter hat begonnen. Geld an Partnerorganisationen
Zunächst nur erste Rate
Nach Rechtssicherheit will Wirtschaft Teilbetrag für Zwangsarbeiter zahlen. Rest in „nächsten Tagen“
Sicherheit immer näher
Verzögerern der Auszahlung an NS-Sklaven gehen die Argumente aus: Nur noch zwei Klagen in USA anhängig
Weg frei fürs Geld
Zwangsarbeiterentschädigung: Auch Stiftungsinitiative sieht Voraussetzungen für Parlamentsbeschluss zur Rechtssicherheit erfüllt
Rechtssicherheit kommt
Zwangsarbeiter-Entschädigung: Beschluss über Rechtssicherheit steht bevor. Auch Stiftungsiniative sieht Voraussetzungen für Parlamentsbeschluss erfüllt
Reformen angemahnt
Türkische Industrielle fordern von der Regierung grundlegene Reformen des politischen Systems
Vom Fonds zur Zahlung
Bis zu zehn Millionen Menschen verrichteten im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit in deutschen Unternehmen. Entschädigungsverhandlungen begannen erst 1999
Vorerst kein Geld
Kanzler Schröder sieht keine Chance für schnelle Auszahlung an Zwangsarbeiter. Eine Änderung des Stiftungsgesetzes lehnt er ab
Kram macht‘s spannend
Weist sie ab oder nicht? Zwangsarbeiter und Politiker hofften auf Abweisung der letzten US-Sammelklage
Streit um Stiftungsgesetz
Lambsdorff erteilt beschleunigter Auszahlung an Zwangsarbeitern Absage. Streit im Stiftungskuratorium über Abkopplung der Zwangsarbeiter- von Bankenfrage
IWF-Rahmen für Türkei
Reform des Banksystems, begrenzte Inflation und straffe Fiskalpolitik sollen krisengebeuteltes Land stabilisieren
Abweisung gefordert
US-Anwälte wollen zügige Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter erreichen
Der Kanzler soll es richten
Morgen wird Schröder die Stiftungsinitiative der Wirtschaft im Kanzleramt treffen, um Bewegung in die Entschädigungsfrage zu bringen. Opfervertreter halten sich an Bund
Entschädiger zögern
Vielseitige Appelle an die deutsche Wirtschaft lassen die fehlenden Milliarden immer noch nicht in den NS-Zwangsarbeiterfonds fließen
Polen zahlt für Opfer
Wegen der Verzögerungen will polnische Stiftung älteste Zwangsarbeiter im Alleingang entschädigen. Skepsis bei anderen Opferorganisationen
Jeder belauscht den anderen
Echelon-Untersuchungsausschuss: Wirtschaftsspionage lautet heute die Aufgabe gegnerischer Geheimdienste. Da hilft nur die Verschlüsselung der Kommunikation