EZB puscht den Euro
Unerwartete Stützungskäufe der Europäischen Zentralbank ernten überwiegend Zustimmung
EZB erhöht die Zinsen
Leitzins liegt jetzt bei 4,75 Prozent. Schritt kam unerwartet. Begründung: Inflationsrisiko wegen des schwachen Euro und der hohen Ölpreise
Gekauftes „Nej!“
Ein britischer Geschäftsmann hat mit hohen Spenden die dänische Anti-Euro-Kampagne massiv unterstützt
Dänemark will keinen Euro
53,1 Prozent Neinstimmen beim Referendum zur Einführung des Euro in Dänemark – dem einzigen in der EU. „Dies ist kein nationalistisches Nein, dies ist ein europäisches Nein“, jubelt die Linke
Zentralbank kauft Euro
Zinseinnahmen aus Devisenreserven werden zur Stützung verwandt. Leitzins bleibt unverändert
Und sinkt und sinkt und sinkt ...
Neuer Rekord beim Euro: Gestern landete der Kurs wieder einmal bei einem neuen Tiefstand. Nicht einmal Bundeskanzler Schröder konnte das verhindern
Markiger Rückblick
Zum zehnten Geburtstag der Währungsunion wird sie zur „Grundlage der deutschen Einheit“ gekürt
15 Staaten am Pranger
Geldwäsche: Frankreich will nach Gafi-Berichtdie Industrieländer zu Finanzsanktionen drängen
Bald Euro statt Pfund?
Die britische Regierung streitet über den Euro. Außenminister Cook warnt vor einer Isolierung
EZB-Chef: Euro ist stark
In Frankfurt sprach Duisenberg gestern beruhigende Worte: Ersparnisse und Renten seien nicht gefährdet
Euro stürzt ab
Neues Rekordtief für europäisches Geld: Währung fällt unter 0,93 US-Dollar. Zinserhöhung erwartet
Höhere Zinsen in Euroland
Europäische Zentralbank hebt Leitsätze um 0,25 Prozent an. Gründe: schwacher Euro, Inflation, hohe US-Zinsen
Das Kosovo ist offiziell ein D-Mark-Land
Mit der Entscheidung für die deutsche Währung wird das Kosovo von der monetären Einheit Jugoslawiens abgekoppelt. Die Zollgebühren kommen künftig dem Staatshaushalt des Kosovo zugute ■ Von Erich Rathfelder