Auch sechs Jahre nach dem Untergang der „Estonia“ fahren viele Fährschiffe mit Sicherheitsrisiken über die Meere. Denn vereinbarte Maßnahmen greifen erst ab 2002
Die Umweltkatastrophe durch den Tanker „Erika“ ist von den Hilfstruppen nicht mehr zu verhindern. Und verantwortlich zu machen ist auch niemand ■ Von Dorothea Hahn
■ Eine Kette von Mißverständnissen und Pannen führte zu den schlimmen Folgen der "Pallas"-Havarie vor Amrum. Nach 17 Tagen treffen die erforderlichen Geräte vor Ort ein
Die Folgen der Globalisierung sind nirgends so spürbar wie in der Seeschiffahrt. Viele Reeder versuchen, ihre Frachter unter Billigflaggen laufen zu lassen. Die Seeleute auf solchen Schiffen werden teils wie Leibeigene gehalten. In Oslo fand vor fünfzig Jahren eine Gewerkschaftskonferenz statt, um Seeleute vor den Folgen der Entrechtung zu schützen. Aus Hamburg eine Reportage über den Alltag philippinischer Seemänner und ihre Angst, den Job zu verlieren ■ Von Andrea Böhm